Liebe Gemeindemitglieder,

sie sind es aus unseren gemeinsamen Gottesdiensten gewohnt – wir sind verbunden im Fürbittengebet und sammeln die Kollekte, beides als großartiges Zeichen von Dankbarkeit und Verbundenheit, gerade auch mit Bedürftigen.

Zurzeit feiern wir auf andere Weise Gottesdienst, ohne die Kollekte in der üblichen Form. Das hat teils gravierende Auswirkungen auf Einrichtungen und Projekte, die auf Spenden und Kollekten angewiesen sind.

Wir bitten Sie daher herzlich für die unten genannten Zwecke um ihre Spende durch eine Überweisung. Es handelt sich dabei um die von der Landessynode beschlossenen Kollekten bzw. unsere eigene Gemeindearbeit.

Danket dem Herrn, denn er ist freundlich und seine Güte währet ewiglich (Psalm 107,1).
Gott segne die Geber und die Verwendung der Gaben. Amen.


Kollekte für die Arbeit in der Stern-Kirchengemeinde Potsdam

(diese kommt direkt der Gemeinde zu Gute)

Empfängerin: KVA Potsdam – Brandenburg
IBAN: DE12 5206 0410 0003 9098 59
BIC: GENODEF1EK1 (Evangelische Bank)
Verwendungszweck: cod. 2020

Wenn Ihre Bank es unterstützt, können sie die Überweisungsdaten per GiroCode Barcode eingeben:

Sie können auch für bestimmte Zwecke spenden. Die Bankverbindung bleibt die gleiche. Als Verwendungszweck geben sie einen der folgenden an:

Kollekte für die allgemeine Gemeindearbeit
Verwendungszweck: cod. 2020 Gemeindearbeit

Kollekte für unsere Partnergemeinde in Marx an der Wolga

Verwendungszweck: cod. 2020 Marx

Kollekte für weitere konkrete Anliegen der Stern-Kirchengemeinde

Verwendungszweck: cod. 2020 Gottesdienstarbeit
Verwendungszweck: cod. 2020 Kirchenmusik
Verwendungszweck: cod. 2020 Konfirmandenarbeit
Verwendungszweck: cod. 2020 Arbeit mit Kindern
Verwendungszweck: cod. 2020 Arbeit mit Jugendlichen
Verwendungszweck: cod. 2020 Arbeit mit Senioren und Seniorinnen
Verwendungszweck: cod. 2020 Arbeit mit Familien
Verwendungszweck: cod. 2020 Marx


Kollekten der EKBO

Empfängerin: Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
IBAN: DE62 5206 0410 0303 9060 00
Bank: Evangelische Bank eG
Verwendungszweck: Spendenzweck / Ihr Name / Ihre Anschrift

Bitte geben Sie immer den jeweiligen Spendenzweck an (Datum des Sonn-/Feiertags der Kollekte + jeweils Einrichtung/Projekt), damit wir Ihre Spende richtig zuordnen können.

Wenn Sie eine Spendenquittung möchten, geben Sie bitte auch Ihren Namen und Ihre Anschrift an.

 

Kollekten-Aufrufe zum Sonntagsgottesdienst

cid:562392f6-eb85-4b56-9e71-3313cb3ea61a@ekbo.de
Logo

1. 1. Januar 2022 – Neujahr

____________________________________________________________

Frei nach Entscheidung des Kirchenkreises

____________________________________________________________

2. 2. Januar 2022 – 1. So. n. d. Christfest

____________________________________________________________

Kindertagesstättenarbeit

____________________________________________________________

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Word\DWBO_Regionskennung_neues violett_office.png

Gute Bildung ist die Grundlage für das ganze Leben. Evangelische Kitas sind ein Bildungsort. Sie machen sich stark für Kinder und ihre Familien – ganz egal, woher sie kommen. Für gute Bildung in Kitas braucht es qualifizierte und motivierte Erzieher:innen, die sich den Kindern aufmerksam zuwenden, die ermutigen und trösten und die eigene Ideen in die Arbeit einbringen. Oft sind zusätzliche Mittel nötig, um Projekte starten und Ideen ausprobieren zu können.

Ob neue Kinderbibeln oder Projekte zur musischen Bildung, Aktivitäten zur Förderung der Gesundheit oder zum Miteinander der Generationen und Kulturen: mit Ihrer Kollekte investieren Sie in die Zukunft unserer Kinder!

Weitere Informationen unter: www.diakonie-portal.de/kindertagesstaetten

Erzieherin spielt mit zwei Kindern in der Kita.

Foto: Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz/Nils Bornemann

Fürbitte:

Werdet wie die Kinder, sagst Du, Gott. Kinder stellen Fragen und zeigen uns ihre Sicht auf Dich und die Welt. Wir bitten Dich für alle, die sie dabei begleiten. Wir bitten Dich für die Erzieher:innen: schenke ihnen offene Herzen, Kraft und Geduld für ihre Aufgaben.

3. 6. Januar 2022 –Epiphanias

____________________________________________________________

Ökumenisches Freiwilligenprogramm

Berliner Missionswerk

Junge Menschen erhalten durch das ökumenische Freiwilligenprogramm die Möglichkeit, für ein Jahr in Schulen, Gemeinden oder sozialdiakonischen Einrichtungen unserer Partnerkirchen Erfahrungen zu sammeln. „Ich habe Menschen getroffen, die ganz viel Herzlichkeit gezeigt haben, die mich in ihr Leben aufgenommen und mich begleitet haben wie ihre eigene Tochter“, berichtet eine ehemalige Freiwillige von ihrem Dienst auf Kuba. Das ökumenische Freiwilligenprogramm des Berliner Missionswerkes bringt junge Menschen aus aller Welt zusammen, leistet einen Beitrag zur Verständigung und bindet junge Menschen langfristig an unsere Kirche.

Weitere Informationen unter:

www.berliner-missionswerk.de/freiwilligenprogramm

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_BMW_Afrika.jpg

Foto: Freiwilligenprogramm BMW

Fürbitte:

Gott, es braucht Mut, um Vertrautes zurückzulassen. Alle Freiwilligen dieses Jahres empfehlen wir Deiner Fürsorge an. Wir bitten Dich um Einsichten, stärkende Eindrücke, um Bewahrung in schwierigen Zeiten, um Beziehungen, die zum Geschenk werden. Es bleibt unser Gebet, dass junge Menschen mit diesen Erfahrungen wachsen und Brücken zu unseren Partnerkirchen bauen können.

4. 9. Januar 2022 – 1. Sonntag nach Epiphanias

____________________________________________________________

Besondere Aufgaben der Evangelischen Kirche in Deutschland

Bildergebnis für ekd bilder

Freiwilligendienste: Innovation fördern – aktuelle Herausforderungen meistern

Evangelische Freiwilligendienste bieten v.a. jungen Menschen Möglichkeiten, sich für andere zu engagieren und dabei Kirche und Diakonie näher kennenzulernen. Um die Einsätze der meist jungen Freiwilligen besser begleiten zu können, sollen z.B. neue digitale Möglichkeiten der Seminararbeit sowie Konzepte und Fortbildungen zur Begleitung in Krisensituationen (weiter-)entwickelt werden.

Gesellschaftliche Veränderungen machen es notwendig, neue Angebote, Zugänge und Konzepte auszuprobieren, nicht zuletzt sind auch die Folgen der Pandemie auszugleichen. Es können nur wenige Freiwillige entsandt werden, Einsatzstellen und Partnerorganisationen im Ausland brechen weg. Hier sollen Projekte gefördert werden, die diesen Entwicklungen entgegenwirken.

Fürbitte:

Gott, wir Menschen sind aufeinander angewiesen, unser ganzes Leben lang. Schenke allen, die es brauchen, eine helfende Hand und lass alle, die es können, erkennen, wenn ihre hilfreiche Hand gebraucht wird. Segne uns in den Wechselfällen unseres Gebens und Nehmens. Segne unser Miteinander.

5. 16. Januar 2022 – 2. Sonntag nach Epiphanias

____________________________________________________________

Ökumenische Begegnungen der Landeskirche

____________________________________________________________

Berliner Missionswerk

Weil wir Kirche nicht anders als ökumenisch sein können, hat die EKBO ihr Selbstverständnis in den Thesen aus dem Reformprozess so beschrieben: „Wir stehen in unserer Landeskirche mit ihren Kirchenkreisen, Arbeitszweigen und Gemeinden gemeinsam mit der weltweiten Christenheit im Auftrag Jesu Christi.“

Um diesen Auftrag zu erfüllen, unterhält die EKBO viele Partnerschaften zu anderen Kirchen, beispielsweise zu unseren Europäischen Nachbarländern oder nach Ostasien und in die USA. Die Begegnungen von Gemeinden, Besuche und Konferenzen, Austausch von Freiwilligen und vieles mehr bereichert alle und eröffnet einen ökumenischen Lernhorizont.

Weitere Informationen unter:

www.berliner-missionswerk.de/partner-projekte-weltweit

C:\Users\deml\Pictures\Neuer Ordner\WGT\920688_1725223137720935_8131914114454904772_o.jpg

Foto: Barbara Deml

Fürbitte:

Guter Gott, über Grenzen hinweg rufst Du uns zusammen, damit wir gemeinsam dienen können. Sende Deinen Heiligen Geist, damit wir vereint durch Taufe und Glaube an Jesus Christus so leben, dass wir in Frieden beieinander sind und voneinander lernen können.6. 23. Januar 2022 – 3. Sonntag nach Epiphanias

____________________________________________________________

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V.

Aktion Sühnezeichen - Aussendung von Freiwilligen in der Hochmeisterkirche  | Evangelische Halensee Gemeinde

Wir bitten heute um Ihre Kollekte für die Freiwilligen von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste.

Der Gott Israels lädt im Evangelium alle Völker ein, damit sie in ihrer Vielfalt Geschwister werden. Doch uns trennen weiter Unrecht und Gewalt. Am 27. Januar werden wir der Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen gegen Gottes Volk Israel und gegen die Menschlichkeit gedenken.

Die Freiwilligen von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste engagieren sich tatkräftig gegen trennenden Antisemitismus und Rassismus. Durch liebevolle Zuwendung zu verletzten und notleidenden Menschen entstehen neue, heilende Beziehungen.

Mit Ihrer Gabe und Ihrem Gebet stärken Sie dieses solidarische Tun. Herzlichen Dank!

Weitere Informationen unter: www.asf-ev.de

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Outlook\PXAHGKPG\Clara Geberth und Ruth Levi_Jerusalem 2018 (2).JPG

Foto: Helene Schätzle

Fürbitte:

Gott Israels, Vater Jesu Christi, Du ermutigst uns zu Verständigung und Frieden. Wir bitten Dich um gelingende und heilende Begegnungen der Freiwilligen von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste mit den Menschen, die sie begleiten und unterstützen.

7. 30. Januar 2022 – Letzter Sonntag nach Epiphanias

____________________________________________________________

Offene Kinder- und Jugendarbeit (Jugendsozialarbeit und Sozialdiakonische Kinder- und Jugendarbeit) je ½

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Word\DWBO_Regionskennung_neues violett_office.png

Viele Jugendliche sind durch ihre familiären Verhältnisse, ihre Herkunft oder durch Armut sozial benachteiligt. Sie brechen die Schule oder die Ausbildung ab. Ohne Arbeit oder Ausbildung und ohne Unterstützung haben sie keine Perspektive. Die Angebote der sozialdiakonischen Kinder- und Jugendarbeit unterstützen junge Menschen, die in unserer stark leistungsorientierten Gesellschaft nur schwer ihren Platz finden.

Die Projekte der Diakonie bieten den jungen Menschen persönliche Beratung, Begleitung und Qualifizierung an. Sie gehen auf ihre persönlichen Bedürfnisse und Notlagen ein, stärken ihr Selbstvertrauen und vermitteln Hoffnung. Bitte unterstützen Sie diese Arbeit!

Weitere Informationen unter: www.diakonie-portal.de/jugendhilfe

Eine Ehrenamtliche des Berliner Kinder- und Jugendtelefons der Diakonie trägt ein Headset und sitzt vor dem Computer. Sie berät Kinder und Jugendliche telefonisch.

Foto: Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz/Nils Bornemann

Fürbitte:

Gott, wir bitten Dich heute besonders für junge Menschen unter uns. Manche haben Sorgen und Ängste, die niemand hört und sieht. Schenke uns offene Augen und Herzen, um jungen Menschen zu helfen, wo sie es wünschen. Stärke alle, die an ihrer Seite stehen.

8. 6. Februar 2022 – 4. Sonntag v. d. Passionszeit

____________________________________________________________

Erinnerungs- und Begegnungsstätte Bonhoeffer-Haus e. V.

Dietrich Bonhoeffers Elternhaus in der Marienburger Allee 43 in Berlin lädt zur Begegnung mit seinem Leben und Werk ein. Hier wurde er am 5. April 1943 von der Gestapo verhaftet. Die Ausstellung und sein Studierzimmer erzählen von dem theologischen Lehrer der Bekennenden Kirche und dem ökumenischen Mahner für den Frieden, der verantwortlich handelnd sein Leben im Widerstand gegen den Nationalsozialismus einsetzte. Das Bonhoeffer-Haus wird als kirchliches Werk von einem gemeinnützigen Verein getragen und ehrenamtlich betreut. Sie können es samstags von 10-12 Uhr und nach Absprache besuchen.

Weitere Information und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: www.bonhoeffer-haus-berlin.de

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_Bonhoefferhaus.jpg

Foto: Bonhoeffer-Haus e. V.

Fürbitte:

Der Du des Menschen gedenkst, hilf uns, Gott, uns an die Opfer von Gewalt damals und heute zu erinnern mit ihren Namen, Gesichtern und Geschichten. Sie sind unsere Geschwister. Christus, Leben aus dem Tod, mach uns zu Zeugen Deiner Versöhnung.

9. 13. Februar 2022 – Septuagesimae

____________________________________________________________

Ehrenamtsarbeit im ländlichen Raum und Offene Altenarbeit (je ½)

Ehrenamt – Amt für kirchliche Dienste (AKD)
Zur Startseite

Mit ihrer Kollekte unterstützen Sie heute die gezielte Förderung der Ehrenamtsarbeit in ländlichen Gebieten der Landeskirche. Die Kollektenmittel werden direkt für Engagementvorhaben sowie für das Beratungsnetzwerk Ehrenamt eingesetzt.

Ehrenamtliche sind der Kern des gemeindlichen Lebens, sie beleben mit ihren vielfältigen Gaben die Gemeinden. Sie brauchen gute Rahmenbedingungen, Unterstützung, Anerkennung und ein Miteinander auf Augenhöhe. Dafür sind Berater:innen in Gemeinden aktiv, etwa beim Aufbau von Besuchsdiensten, Offenen Kirchen und anderen Projekten in Kirchengemeinden und Kirchenkreisen. Ehrenamtliche können aber auch selbst unkompliziert Mittel beantragen, um ihre eigenen Vorhaben umzusetzen, sich fortzubilden und Ehrenamt auf dem Land weiter zu gestalten. Wir danken im Namen der vielen Ehrenamtlichen für Ihre Unterstützung!

Weitere Informationen unter: www.akd-ekbo.de/ehrenamt

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_AKD_Ehrenamt_ländlicher_Raum.jpg

Foto: BMEL/Photothek

Fürbitte:

Gott, Lebenskraft, wir möchten das Unsere tun, damit Ehrenamtliche gut ihren Dienst tun können in unserer Kirche. Dich bitten wir um Deinen Geist für das vielfältige Engagement, dass es reiche Frucht bringe.

9. 13. Februar 2022 – Septuagesimae

____________________________________________________________

Ehrenamtsarbeit im ländlichen Raum und Offene Altenarbeit (je ½)

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Word\DWBO_Regionskennung_neues violett_office.png

Ältere Menschen möchten aktiv am Gemeindeleben teilhaben. Ob spannende Vorträge, gemeinsame Ausflüge oder Besuchs- und Fahrdienste: die Vielfalt der Wünsche und Angebote ist groß und die Teilnahme an den unterschiedlichen Angeboten erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Gerade jetzt, nachdem durch die Corona-Pandemie solange auf Gemeinschaft verzichtet werden musste, ist das Bedürfnis, etwas mit Gleichgesinnten zu unternehmen, besonders groß. An vielen Stellen ist dafür ehrenamtliches Engagement gefragt. Besonders in ländlichen Gebieten sind viele Kirchengemeinden besonders darauf angewiesen. Mit Ihrer Kollekte ermöglichen Sie die Weiterbildung der Ehrenamtlichen sowie die Bereitstellung altersgerechter Räume und Zugänge in Kirchengemeinden.

Weitere Informationen unter:

www.diakonie-portal.de/kirchliche-offene-altenarbeit

Ein Besucher in der Tagespflge wird von einer Betreuerin begrüßt

Foto: Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz/Nils Bornemann

Fürbitte:

Gott, Du begleitest Menschen aller Generationen. Wir bitten Dich heute besonders für die älteren Menschen unter uns. Manches geht nicht mehr wie früher. Lass uns sehen, wo Hilfe gebraucht und gefragt ist. Schenke uns ein lebendiges Miteinander der Generationen.

10. 20. Februar 2022 – Sexagesimae

____________________________________________________________

Frei nach Entscheidung des Gemeindekirchenrates

____________________________________________________________

11. 27. Februar 2022 – Estomihi

Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder e. V. und Bibelmobil e. V. (je ½)

____________________________________________________________

Der VCP Berlin-Brandenburg hat sich das Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu selbstständigen und verantwortungsbewussten Erwachsenen zu unterstützen. In Gruppenstunden, Fahrten und Schulungen können sich Kinder und Jugendliche verwirklichen und soziale, ökologische und spirituelle Aspekte des Lebens thematisieren. Für diese ehrenamtlich getragene Arbeit müssen regelmäßig Sachmittel wie zum Beispiel Zeltmaterialen angeschafft werden. Da die Mitgliederbeiträge sehr gering gehalten werden, um niemanden auszuschließen, ist der VCP auf diese Kollekte angewiesen.

Weitere Informationen unter: www.vcp-bbb.de

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_vcp.jpeg

Foto: Simon Duersch

Fürbitte:

Gott, wie ein Vater und eine Mutter bist Du. Wir bitten darum, dass alle Kinder und Jugendlichen in Frieden aufwachsen können, dass sie lernen, Toleranz zu üben, und dass sie ihrem Alter entsprechend hineinwachsen in die Verantwortung für sich selbst, für andere und für die Wunder Deiner Welt.

11. 27. Februar 2022 – Estomihi

____________________________________________________________

Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder e. V.und

Bibelmobil e. V. (je ½)

Bibelmobil - Ein Projekt in evangelisch-katholischer Zusammenarbeit:  Bibelmobil

Es ist nicht leicht, die Aufmerksamkeit von Kindern und Jugendlichen zu gewinnen. Aber ein Doppelstockbus mit weithin sichtbaren Bildern und Sprüchen macht neugierig. Am und im Bus treffen sie dann auf engagierte Mitarbeitende, eine interaktive Ausstellung und weitere Angebote, die sie in die Welt der Bibel einführen. Dabei gibt es die Möglichkeit, mit den Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen, vielleicht einen wichtigen Bibelvers mit Hilfe eines Nachbaus der Gutenberg-Presse selber zu drucken und zahlreiche weitere Möglichkeiten, selber aktiv zu werden.

Das Bibelmobil benötigt in diesem Jahr einen neuen gebrauchten Doppelstockbus. Wir bitten Sie herzlich um Ihre Unterstützung für diese wichtige Anschaffung.

Weitere Informationen unter: www.bibelmobil.de

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Outlook\NONH5DD8\P1120741.JPG Foto: Andreas Schmidt

Fürbitte:

Wir danken Dir, Gott, für Dein gutes Wort an uns. Es gilt allen Menschen. Gib uns Mut und Phantasie, Menschen für Dein Wort zu begeistern. Hilf, dass Deine Zeug:innen bescheiden und aufrichtig zu einem Leben mit der Bibel einladen.

12. 2. März 2022 – Aschermittwoch

____________________________________________________________

Frei nach Entscheidung des Kirchenkreises

13. 6. März 2022 – Invokavit

____________________________________________________________

Geschlechtergerechtigkeit und Bildung in Vielfalt

Zur Startseite

Die Kollekte kommt der Arbeit für Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und dem Zusammenleben zwischen den Generationen zugute. Projekte der Familienbildung, der Frauen- und Männerarbeit sowie der Vielfaltsförderung und Antirassismusarbeit werden finanziert. Bei Freizeiten und Bildungsveranstaltungen wird Personen die Teilnahme ermöglicht, die sie sich finanziell sonst nicht leisten könnten. Ehrenamtliche und berufliche Mitarbeitende werden darin unterstützt, sich mit Vielfalt auseinanderzusetzen, Haltung zu zeigen, Vorurteile zu erkennen und eine bessere Teilhabe zu ermöglichen. Die Kollekte ist ein Beitrag dazu, dass Menschen gleichberechtigt und aufmerksam für die Bedürfnisse anderer leben, arbeiten und zusammen feiern können.

Weitere Informationen unter:

www.akd-ekbo.de/geschlechtergerechtigkeit-und-bildung-in-vielfalt

Foto: A. Rumpff

Fürbitte:

Wie vielfältig ist Deine Menschheit, Gott. Wir danken Dir dafür. Wie verschieden wir lieben und leben, das bereichert uns. Du stiftest Gemeinschaft und Verstehen, verbindest und baust Brücken. Das tust Du durch uns, deine Bot:innen, in all unserer Vielfalt. Wir bitten Dich, mach uns stark und phantasievoll in unserem Bekenntnis, dass wir Haltung zeigen gegen Ausgrenzung.

14. 13. März 2022 – Reminiszere

____________________________________________________________

Frei nach Entscheidung des Gemeindekirchenrates

15. 20. März 2022 – Okuli

____________________________________________________________

Stiftung zur Bewahrung Kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (KiBa)

Stiftung KiBa

Kirchen sind mehr als ein Denkmal! Nahezu jedes Dorf hat eine Kirche im Mittelpunkt, und das ist kein Zufall. Kirchen sind seit jeher der kulturelle und geistliche Mittelpunkt: das drückt sich darin ganz greifbar aus. Aber es ist eine große Herausforderung – besonders für kleine Gemeinden –, sie auch zu erhalten. Die EKD-weite Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) unterstützt Kirchengemeinden dabei. Eine Förderung durch die Stiftung KiBa zieht vielfach weitere Fördermittel nach sich. Auch das Gemeindeleben verändert sich durch die große gemeinsame Aufgabe, und nicht selten entstehen Fördervereine, die weit über den Kreis der Gemeinde selbst hinausreichen. Damit wird auch Ihre Kollekte, die in voller Höhe für Fördermaßnahmen verwendet wird, vielfach wirksam. Durch Ihre Kollekte bleibt die Kirche im Dorf!

Weitere Informationen unter: www.stiftung-kiba.de

Die Kirche in Schmolde. Foto: Stiftung KiBa

Kirche in Schmolde – Foto: Stiftung KiBa

Wenn nicht der Herr das Haus baut, müht sich jeder umsonst, der daran baut. (Psalm 127,1)

16. 27. März 2022 – Lätare

____________________________________________________________

Wohnungslosenhilfe und

Geistliches Zentrum für Menschen mit Demenz und deren Angehörige

(je ½)

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Word\DWBO_Regionskennung_neues violett_office.png

Wohnungslos kann jede:r werden! Menschen aus allen sozialen Schichten – zunehmend auch Familien mit Kindern – sind durch persönliche Notlagen von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen. Der immer knappere Wohnraum führt zusätzlich zur stetigen Zunahme von Wohnungslosigkeit. Die Wohnungslosenhilfe der Diakonie unterstützt und berät wohnungslose Menschen. Neben akuten Hilfen wie Mahlzeiten, Dusch- und Waschmöglichkeiten sowie Übernachtungsmöglichkeiten bietet sie auch langfristige Hilfen an. Die Menschen werden durch diese Angebote dabei unterstützt, ihren Wohnraum zu erhalten und ihre persönliche Situation zu stabilisieren. Zum Erhalt dieser wichtigen Hilfen bitten wir heute um Ihre Kollekte!

Weitere Informationen unter:

www.diakonie-portal.de/existenzsicherung-integration

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Kaeltehilfe_Taborkirche_DWBO_Harms_22_15x10.jpg

Foto: Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz/Harms

Fürbitte:

Gott, Du hast uns die Erde als Heimat für alle Menschen anvertraut. Wir bitten Dich heute besonders für die Menschen, die wohnungslos sind. Schenke ihnen Zuversicht auf neue Heimat. Gib uns Kraft und Mut, Hilfe zu leisten und Wohnraum für alle zu schaffen.

16. 27. März 2022 – Lätare

____________________________________________________________

Wohnungslosenhilfeund

Geistliches Zentrum für Menschen mit Demenz und deren Angehörige (je ½)

Das Geistliche Zentrum Demenz setzt sich für eine demenzfreundliche Kirche ein in Gemeinde und Nachbarschaft und ist einzigartig in der EKBO. Das GZD feiert Gottesdienste für Menschen mit Demenz und ihre Zugehörigen, bietet Tanzcafés an, ist mit dem Leierkasten unterwegs, unterstützt Gemeinden, veranstaltet Fortbildungen und macht Vernetzungsangebote.

Weitere Informationen unter: www.ts-evangelisch.de/glaube-und-demenz

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_Demenz.jpg

Foto: Geistliches Zentrum Demenz

Fürbitte:

Gott, Lebendige, wir bitten Dich: erinnere uns an die, die alles vergessen. Wenn Menschen die Erfahrung machen, dass ihnen die Worte schwinden, nimm Du ihnen die Angst. Lass Menschen an ihrer Seite sein, die sie in ihrer Verwirrtheit annehmen und an ihnen festhalten. Stärke Du die ihnen Nahestehenden, die oft am Rande ihrer Kraft sind.

17. 3. April 2022 – Judika

____________________________________________________________

Gefängnisseelsorge

Neues MB 2010.korrKarin

„Ich war im Gefängnis und ihr seid zu mir gekommen“ (Matthäus 25,36).

Die Seelsorgenden in den Gefängnissen hören zu, denken und fühlen mit, beraten und beten, feiern Gottesdienste und bieten Gruppenveranstaltungen an. In Krisen, bei der Auseinandersetzung mit der Tat, bei familiären Problemen, in Trauerfällen, bei religiösen Fragen sowie bei Alltagssorgen sind sie Ansprechpartner:innen. Sie unterstützen die Inhaftierten darin, zu lernen, mit ihrer Schuld zu leben und Verantwortung zu übernehmen. Die Seelsorger:innen sind für die Gefangenen da, für deren Angehörige und die Mitarbeitenden in den Gefängnissen. Ihre seelsorgerlichen Gespräche stehen unter dem Schutz des Seelsorge- und Beichtgeheimnisses.

Weitere Informationen unter:

www.ekbo.de/service/seelsorge-beratung/gefaengnisseelsorge

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_Gefängnisseelsorge.JPG

Foto: C. Kohler

Fürbitte:.

Dreieiniger Gott – Vater, Sohn, Heiliger Geist. Lebensatem, Licht und Kraft:

Wir bitten für die Inhaftierten in den Gefängnissen um Menschen, die ihnen beistehen. Herr, unser Gott – Du schenkst die Kraft zur Versöhnung. Schenke Deine Versöhnung all denen, die so schwer schuldig geworden sind. Deine Heilige Geistkraft leite uns zum Vertrauen auf Dich, leite uns zu Mut und Liebe – auch im Gefängnis.

18. 10. April 2022 – Palmsonntag

____________________________________________________________

Arbeit mit Kindern

Zur Startseite

Kinder sind den Risiken gesellschaftlicher Veränderungen häufig schutzloser ausgesetzt als Erwachsene. Sie sind auf Kontinuität und Begleitung angewiesen und brauchen Unterstützung, um das Leben deuten und selbstbestimmt gestalten zu können.

Mit der Kollekte werden insbesondere solche Projekte unterstützt, die darauf besonderes Augenmerk legen: Projekte, die in der Lebenswelt der Kinder und Familien verankert sind und zur Bewältigung von Alltagsfragen in besonderer Weise Unterstützung bieten; Angebotsformen und Projekte, die geistliche Begleitung von Kindern und seelsorgerliches Handeln für und mit Kindern in den Mittelpunkt stellen; besondere Projekte, die digitale Formen in der Arbeit mit Kindern fördern, die Risiken der Mediennutzung kritisch in den Blick nehmen und Chancen gewinnbringend zu nutzen wissen.

Weitere Informationen unter: www.akd-ekbo.de/arbeit-mit-kindern

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_AKD_Kinder.jpg

Foto: AKD

Fürbitte:

Guter Gott, wir bitten Dich für die Arbeit mit Kindern in unserer ganzen Kirche. Dass sie die Kleinen groß werden lässt und stark macht, dass sie ihnen Liebe zu sich selbst und zu ihrer Umwelt ins Herz legt. Hilf uns allen – Groß wie Klein –, die Freude an einem Leben mit Dir zu entdecken. Lass die Projekte, die mit unseren Kollekten zustande kommen, dazu beitragen.

19. 14. April 2022 – Gründonnerstag

____________________________________________________________

Interreligiöser Dialog

Berliner Missionswerk

Die heutige Kollekte ist bestimmt für die Förderung und Pflege der landeskirchlichen Arbeit des interreligiösen Dialogs. In unserer Welt wird es immer wichtiger, einander zu verstehen. Nur wenn ich verstehe, was der andere glaubt, und nur wenn ich zugleich auch selbst erzählen kann, was mir in meinem Glauben wichtig ist, kann Dialog gelingen.

Der interreligiöse Dialog ermöglicht gegenseitiges Verständnis zwischen den Religionen, Respekt und Toleranz. Er bringt Menschen zusammen und fördert das friedliche Zusammenleben. Zu all dem trägt die landeskirchliche Arbeit des interreligiösen Dialogs bei. Für diese Arbeit bitten wir um Ihre Kollekte.

Weitere Informationen unter: www.interreligioes-bmw.ekbo.de

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_BMW_Interreligiöser Dialog.jpg

Neujahrsempfang der Gehörlosengemeinde Berlin im Januar 2020 zum Thema „Vielfalt islamischer Welten“ – Foto: Berliner Missionswerk

Fürbitte:

Gott des Friedens, wir bitten Dich: Lehre uns, wechselseitig Vorurteile abzubauen. Ermutige uns, einander zu begegnen. Gib uns die Kraft, dass wir gemeinsam Verantwortung für ein friedliches Zusammenleben übernehmen gleich welcher Religion und Herkunft wir sind.

20. 15. April 2022 – Karfreitag

____________________________________________________________

Hospiz- und Trauerarbeit

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Word\DWBO_Regionskennung_neues violett_office.png

Im Sterben und in Zeiten der Trauer suchen viele Menschen liebevolle Begleitung und professionelle Unterstützung. Ambulante und stationäre Hospize sind Orte, an denen diese Begleitung möglich ist. Berufliche und ehrenamtliche Mitarbeitende bieten in den Einrichtungen die Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen an. Viele Menschen nehmen darüber hinaus auch nach der Beendigung einer Sterbebegleitung Angebote der Trauerbegleitung dankbar an. Diese Angebote werden nicht durch staatliche Haushalte unterstützt. Darum bitten wir Sie heute um Ihre Kollekte, um diese wichtigen Angebote möglichst vielen Menschen zu ermöglichen.

Weitere Informationen unter: www.diakonie-portal.de/altenarbeit-pflege

Die Mitarbeiterin der Diakonie-Station im Gespräch mit einem älteren Herrn

Foto: Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz/Cathrin Bach

Fürbitte:

Gott des Lebens, Du stellst unsere Füße auf weitern Raum. Wir bitten Dich für alle, die mitgehen im Trauern, im Abschiednehmen und im Loslassen. Schenke ihnen tröstende Worte. Begleite die Sterbenden und stärke sie und uns alle in der Hoffnung auf das ewige Leben.

21. 17. April 2022 – Ostersonntag

____________________________________________________________

Landeskirchliche Arbeit mit Migrantinnen und Migranten oder

Flüchtlingsrat e. V. oder Asyl in der Kirche Berlin-Brandenburg e. V.

EKBO | Startseite der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische  Oberlausitz

Zabrina wurde in Tschetschenien geboren. Ihre Mutter ist verstorben, als sie fünf Jahre alt war. Aufgewachsen unter dem strengen Regiment ihres Onkels, der es auf sie abgesehen hatte, konnte sie mit 13 Jahren aus der Familie fliehen und wurde schließlich nach Deutschland gebracht, wo sie in der Prostitution arbeiten musste. Erst mit 18 Jahren kam sie aus den Fängen der Zuhälter heraus, holte einen Hauptschulabschluss nach und hatte vor, als Altenpflegerin zu arbeiten und eine Familie zu gründen. Nun soll sie zurück nach Tschetschenien. Eine Abschiebung steht ihr bevor. Vielleicht kann ein Kirchenasyl helfen, Zeit zu gewinnen, damit nach Rechtsberatungen ein neues Verfahren begonnen werden kann.

Für die Arbeit mit Migrant:innen erbitten wir heute die Kollekte.

Weitere Informationen unter:

www.migration.ekbo.de/kirche-gefluechtete

www.fluechtlingskirche.de

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_Migranten.jpg

Foto: Dagmar Apel

Fürbitte:

Immer noch sind Millionen von Menschen auf der Flucht vor Krieg, Gewalt, Krankheit und Hunger. Ihre Hoffnung ist Überleben und ein Leben in Würde. Verbunden in dieser Hoffnung beten wir zu der Heiligen Geistkraft: Hilf Du, hilf uns, Frieden für alle zu stiften.

21. 17. April 2022 – Ostersonntag

____________________________________________________________

Landeskirchliche Arbeit mit Migrantinnen und Migranten oder

Flüchtlingsrat e. V. oder Asyl in der Kirche Berlin-Brandenburg e. V.

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\flueraBER_Logo_voll.jpg

„Tu deinen Mund auf für die Stummen“ (Sprüche 31,8)

Diejenigen, denen es gut geht, sollen sich stark machen für die, die stumm gemacht wurden von Gewalt, Repressionen und Rassismus.

Der Flüchtlingsrat Berlin setzt sich seit 1981 unermüdlich für die Rechte und die Würde von geflüchteten Menschen in Berlin ein: mit politischer Arbeit, Beratung, Informationsveranstaltungen sowie der Bereitstellung von Fachinformationen und Positionspapieren. Gemeinsam mit der evangelischen Kirche und anderen Partner:innen setzt er sich ein für eine menschliche Flüchtlingspolitik in Berlin, Deutschland und Europa.

Weitere Informationen unter: www.fluechtlingsrat-berlin.de

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Fluechlingsrat.jpg

Foto: Flüchtlingsrat Berlin

Fürbitte:

Lieber Gott, wir bitten Dich, gib jenen Hoffnung, die in ihren Herkunftsländern verfolgt werden, auf der Flucht in Lebensgefahr sind, von ihren Familien getrennt werden und versuchen, sich hier ein neues Leben aufzubauen.

21. 17. April 2022 – Ostersonntag

____________________________________________________________

Landeskirchliche Arbeit mit Migrantinnen und Migranten oder

Flüchtlingsrat e. V. oder Asyl in der Kirche Berlin-Brandenburg e. V.

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Logo_Kirchenasyl.png

Im Kirchenasyl versucht eine Kirchengemeinde, die zuständigen Behörden auf eine besondere humanitäre Härte im Einzelfall hinzuweisen und eine angemessenere Lösung einvernehmlich herbeizuführen. Im Asylverfahren nicht immer ausreichend geprüfte und berücksichtigte Härtegründe wie Krankheiten, Traumatisierung oder Trennung von Familien werden von Gemeindegliedern dokumentiert und eingebracht. Kirchenasyl beansprucht dabei kein eigenes Recht, sondern verhilft dem bestehenden Recht zur Geltung und ist Ausdruck christlicher Nächstenliebe und tätiger Barmherzigkeit.

Die Kollekte für die Beratungsarbeit kommt direkt den Geflüchteten zugute, die der Verein durch seine Beratungsstelle in der Flüchtlingskirche berät und begleitet.

Weitere Informationen unter: www.kirchenasyl-bb.de

Foto: Heiner Holland

Fürbitte:

Gott, Du machst uns Menschen zu Geschwistern – weltweit, über alle Grenzen hinweg. Öffne unsere Augen, Ohren und Herzen und lass uns in den Fliehenden und Geflüchteten, Verfolgten und an den Rand Gedrängten unsere Geschwister erkennen. Schenke uns Kraft und Liebe, solidarisch zu sein und ihre Nöte und Potenziale mit ihnen zu teilen.

22. 18. April 2022 – Ostermontag

____________________________________________________________

Partnerkirchen in der Ökumene (Afrika)

Berliner Missionswerk
C:\Users\schnabel\Documents\BMW\ekbo_submarke_rgb_gross_farbig.png

Die Evangelisch-Lutherische Kirche im Südlichen Afrika ist aus der ehemaligen missionarischen Tätigkeit der Berliner Mission und anderer Missionswerke entstanden und hat heute ca. 350.000 Mitglieder. Die heutige Kollekte ist für iThemba Labantu bestimmt. Das von unserer Partnerkirche getragene Bildungszentrum liegt in dem ärmsten Township von Kapstadt, in dem hohe Gewalt und Arbeitslosigkeit herrschen. Es bietet über 400 Kindern Schutz und Bildung. Viele der Kinder werden in der eigenen Schule unterrichtet, andere erhalten ein Mittagessen, Nachhilfe, Sport, Tanz- und Musikunterricht.

Mit Ihrer Kollekte ermöglichen Sie unseren Geschwistern, diese besondere Schule für traumatisierte Kinder weiterhin zu betreiben.

Weitere Informationen unter:

www.berliner-missionswerk.de/partner-projekte-weltweit/projekte/suedafrika-ithemba-labantu

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_BMW_Afrika.JPG

Foto. Martin Frank

Fürbitte:

Guter Gott, wir danken Dir für das Leben in Fülle, das Du uns allen versprochen hast. Gib uns unser tägliches Brot, das auch das Recht auf Bildung und Schutz vor Gewalt umfasst. Gib allen Menschen die Chance, sich frei und verantwortlich zu entfalten.

23. 24. April 2022 – Quasimodogeniti

____________________________________________________________

Kirchlicher Fernunterricht (KFU)

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Logo_KFU.jpg

Der Kirchliche Fernunterricht ist eine theologische Ausbildung für das Ehrenamt. In ihr werden biblische Grundlagen und Fragen des Glaubens wissenschaftlich erarbeitet. Die berufsbegleitende Ausbildung ist umfangreich und dauert knapp drei Jahre. Die Studierenden des KFU bringen viel Zeit und Engagement auf.

Ihre Kollekte hilft, die Ausbildung zu ermöglichen.

Weitere Informationen unter:

www.kfu-ekmd.de

www.kfu-ekmd.de/kontakt-und-service/der-kfu-stellt-sich-vor

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_KFU.JPG

Foto: Markert

Fürbitte:

Barmherziger Gott, um Dein Wort zu hören und zu lernen, um Gemeinschaft der Lernenden und der Lobenden zu finden, sind Christ:innen beim Kirchlichen Fernunterricht. Jede:r von ihnen mit eigener Neugier, eigenen Fragen, auf je eigenem Weg – und doch alle in Deiner Nachfolge. Wir bitten Dich: segne die Arbeit des Kirchlichen Fernunterrichts und die Gemeinschaft und das Lernen der Studierenden dort.

24. 1. Mai 2022 – Miserikordias Domini

____________________________________________________________

Besondere Aufgaben der Evangelischen Kirche in Deutschland

____________________________________________________________

Bildergebnis für ekd bilder

Für Ökumene und Auslandsarbeit – Fremdheit überwinden

Wie können wir als Menschen mit unterschiedlicher Geschichte und Herkunft zusammen leben, so dass alle zu ihrem Recht kommen? Kirchen und Gemeinden sind Orte der Begegnung, in denen Vertrauen entstehen und Fremdheit überwunden werden kann. Deshalb wollen wir Veranstaltungsformate unterstützen, die die Begegnung von ganz verschiedenen Menschen und Gruppen ermöglichen, um die Wahrnehmung für die Erfahrungen der jeweils anderen zu schärfen. Pädagogisches Material, Bildungsangebote und künstlerische Formen wie z.B. Theater und Musik sollen dazu beitragen, dass Menschen die Geschichten ihres Lebens miteinander teilen können.

C:\Users\A509F~1.BUK\AppData\Local\Temp\annie-spratt-PS5g5I7561Y-unsplash.jpg

Foto: Annie Spratt/Unplash

Fürbitte:

Gott, Schöpferkraft, als Deine Ebenbilder sind wir geschaffen: einzigartig, kostbar und schön. Hilf uns, deine Menschenvielfalt zu achten, einander gutzutun und füreinander einzustehen. Lass uns entdecken, wie wir unsere Lebensgeschichte miteinander teilen können und zum Segen werden für die Welt.

25. 8. Mai 2022 – Jubilate

____________________________________________________________

Frei nach Entscheidung des Kirchenkreises

26. 15. Mai 2022 – Kantate

____________________________________________________________

Kirchenmusik

____________________________________________________________

Beschreibung: ekbo_submarke_rgb_klein_farbig

Der Ruf des Sonntags Kantate „Singet!“ gilt uns allen. Singen und Musizieren gehören wesentlich zur evangelischen Kirche. Sie sind zentrale Ausdrucksformen des Glaubens. Durch sie kommt das Evangelium zu Gehör und geht zu Herzen. Chöre und Instrumentalkreise, Kirchenmusiker:innen und nicht zuletzt die Instrumente dienen in vielfältiger Weise dem Gemeindeleben und tragen das christliche Zeugnis in eine breite Öffentlichkeit. Zahlreich sind die Aufgaben, die in der Kirchenmusik finanziert werden müssen. Wir brauchen Ihre Unterstützung, insbesondere für die Aus- und Fortbildung Ehren- und Nebenamtlicher, für die Arbeit mit Chören, für das Singen mit Kindern, für Veröffentlichungen, Aktionen und vieles andere mehr.

Bitte helfen Sie uns mit Ihren Gaben für diese Arbeit.

Weitere Informationen unter:

www.kirchenmusik-ekbo.de,

www.c-seminar.de

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_AfKiMu.jpg

Foto: Arbeitsstelle für Kirchenmusik

Fürbitte:

Gott, wir bitten für alle Singenden und Spielenden in Kinderchören, Kantoreien und in vielen anderen Ensembles. Segne die Arbeit unserer Kirchenmusiker:innen in all ihren Facetten. Lass unsere Ausbildung gute Früchte tragen. Lass Dein Evangelium durch die Musik lebendig werden und zu Herzen gehen.

27. 22. Mai 2022 – Rogate

____________________________________________________________

Sorben und Wenden und Kunst- und Kulturarbeit der Landeskirche (Kunstbeauftragter u. Stiftung St. Matthäus) (je ½)

Fremdsprachige Gemeinden in der EKBO. Foto: Pixabay.

Zu den besonderen Gaben und Aufgaben unserer Landeskirche gehören Verkündigungsdienst und Seelsorge unter den Sorben und Wenden. In der Lausitz wird der Reichtum der sprachlichen, liturgischen und kulturellen Prägungen der evangelischen Sorben und Wenden lebendig gepflegt. Auch beim LausitzKirchentag vom 24.-26. Juni wird dies die bunte Vielfalt unserer Gemeinschaft bereichern.

Wir erbitten Ihre Kollekte für diese Arbeit, die zum einmaligen Gut unserer Kirche gehört und so zum Zeichen der besonderen Wertschätzung für unsere sorbisch- und wendischsprachigen Gemeindeglieder wird.

Weitere Informationen unter:

www.serby-ekbo.de www.lausitzkirchentag.de www.ekbo.de/wir/kirchengemeinden/sorben-und-wenden

Fürbitte:

deutsch:

Herr, unser Gott, der du uns vielfältig geschaffen und begabt hast: Segne und stärke alle Arbeit in unseren Lausitzer Gemeinden, in denen die sorbischen und wendischen Wurzeln und Traditionen lebendig gehalten werden. Halte dein kraftvolles Wort unter uns wach und begeistere die Gemeinden mit Ideen, es vielfältig weiterzusagen.

obersorbisch:

Knježe naš Božo, sy nas cyle wšelako stworił a z darami wuhotował. Žohnuj a skrućuj wšo dźěło w našich wosadach tu we Łužicy, hdźež ludźo swoje serbske korjenje pěstuja a tradicije haja. Njech twoje mócne słowo stajnje we nas skutkuje a daj wosadam ideje, zo bychu je zahoriće a na wšelake wašnje dale sposrědkowali.

niedersorbisch/wendisch:

Kněz, naš Bog, ty sy nas tak wjeleserako wugótował a wobdarił. Žognuj a mócni wšykno źěło w našych łužyskich wósadach, źož se serbske kórjenje a tradicije woplěwaju. Wuźaržuj žywe twójo mócne słowo mjazy nami a zagórjuj wósady ze wšakimi idejami, jo dalej groniś.

27. 22. Mai 2022 – Rogate

____________________________________________________________

Sorben und Wenden und Kunst- und Kulturarbeit der Landeskirche (Kunstbeauftragter u. Stiftung St. Matthäus) je ½

Heute sammeln wir für die Kunst- und Kulturarbeit unserer Landeskirche. Kunst und Kultur sind integraler Bestandteil kirchlichen Lebens. Gottesdienste sind Gesamtkunstwerke aus Klang, Wort, Bild und Architektur, deren Gestalt zur Verkündigung des Evangeliums beiträgt. Die landeskirchliche Kulturstiftung St. Matthäus und der Kunstbeauftragte der EKBO beraten und unterstützen als landeskirchliches Kompetenzzentrum für Kunst und Kultur Kirchengemeinden und kirchliche Institutionen bei der Pflege und Entwicklung künstlerischer Ausdrucksformen – insbesondere, wenn es um dauerhafte Neugestaltungen von Kirchenräumen – etwa von Kirchenfenstern oder Altarsituationen – geht.

Weitere Informationen unter: www.stiftung-stmatthaeus.de

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_St.Matthaeus.jpg

Foto: Jens Bösenberg

Fürbitte:

Gott, Schöpferkraft, wir bitten Dich für alle, die an der Gestaltung unserer Kirchen und Gottesdienste mitwirken. Und für unsere Gemeinden, dass sie sich anstecken lassen von der schöpferischen Kreativität, die in künstlerischen Ausdrucksformen spürbar wird.

28. 26. Mai 2022 – Christi Himmelfahrt

____________________________________________________________

CVJM Ostwerk e. V. und CVJM Schlesische Oberlausitz e. V. (je ½)

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Logo_CVJM_Ostwerk.png

Lilo schwänzt die Schule. „Brauch ich doch eh nicht“, sagt die 14-Jährige. Den Tag verbringt das Mädchen aus Berlin-Marzahn meist allein. Ihre Mutter ist alleinerziehend. Es fehlt nicht nur an Geld und festen Strukturen, es fehlt vor allem an Perspektiven.

Wie vielleicht nie zuvor hat der Christliche Verein Junger Menschen, kurz CVJM, während der Corona-Pandemie gemerkt, wie sehr Heranwachsende wie Lilo Zufluchtsorte brauchen. Das CVJM-Ostwerk ist mit 20 Ortsvereinen in Berlin und Brandenburg vertreten und öffnet seine Jugendhäuser für Kinder und Jugendliche, auf die zuhause keiner wartet.

Mit Ihrer Kollekte helfen Sie uns, ein starkes Fundament für die christliche Kinder- und Jugendarbeit in Berlin und Brandenburg zu legen. Und Mädchen wie Lilo ein „zweites Zuhause“ zu geben.

Weitere Informationen gibt es auf www.cvjm-ostwerk.de

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_CVJM_Ostwerk.jpeg Foto: CVJM Ostwerk

Fürbitte:

Gott des Lebens, wir beten für die vielen CVJM-Ortsvereine: Schenke Du an allen Orten Deine Gegenwart. Sei Du in dieser Arbeit mit den vielen Kindern und Jugendlichen, damit viele bei Dir ein Fundament finden. Öffne Du Herzen und Ohren, damit diese Arbeit auf fruchtbaren Boden fällt.

28. 26. Mai 2022 – Christi Himmelfahrt

____________________________________________________________

CVJM Ostwerk e. V. und CVJM Schlesische Oberlausitz e. V. (je ½)

Impressum und Datenschutz | CVJM Schlesische Oberlausitz e.V.

Die Teilhabe von Jugendlichen an internationalen Projekten ist kein Selbstläufer. Besonders Absolvent:innen der Oberschulen benötigen Ermutigung und Schulung, sich auf internationale Projekte einzulassen.

Der CVJM Schlesische Oberlausitz hat dies im Jahr 2018 zu einem seiner Schwerpunkte gemacht, denn die internationalen Erfahrungen prägen erfahrungsgemäß wesentlich die Lebenseinstellungen und Anschauungen von Jugendlichen. Durch Partner in Niger, Syrien, Palästina und in Rumänien können Jugendliche solche Erfahrungen unmittelbar machen.

Weitere Informationen unter: www.cvjm-schlesien.de

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_CVJM_SOL.jpg

Foto: CVJM Schlesische Oberlausitz

Fürbitte:

Gott, du bist Gemeinschaft, zu Dir beten wir für unsere Partner weltweit, insbesondere für die Kinder und Jugendlichen, dass sie Gott kennenlernen und die befreiende Botschaft des Evangeliums erleben.

29. 29. Mai 2022 – Exaudi

____________________________________________________________

Frei nach Entscheidung des Gemeindekirchenrates

____________________________________________________________

30. 5. Juni 2022 – Pfingstsonntag ____________________________________________________________

Partnerkirchen in der der Ökumene (Talitha Kumi) und Jugendbildungsstätte und Rüstzeitenheim Helmut-Gollwitzer-Haus (je ½)

____________________________________________________________

Berliner Missionswerk

Bildung erlaubt neue Blickweisen und eröffnet neue Horizonte. Das gilt insbesondere in einem Land, das seit Jahrzehnten unter Besatzung lebt. Als Mädchenschule und Internat im Jahr 1851 gegründet, betreut „Talitha Kumi“ heute ca. 900 Kinder und Jugendliche: Mädchen und Jungen, Christ:innen wie Muslim:innen. Zum Schulzentrum gehören ein Kindergarten, das Mädcheninternat, die Grund- und Oberschule, eine Berufsfachschule und ein Gästehaus. „Talitha Kumi“ setzt sich nicht nur für die Förderung leistungsstarker Kinder und Jugendlicher ein, sondern übernimmt zugleich auch soziale Verantwortung. Die Förderung von Mädchen gehört dabei zu den Kernaufgaben, ebenso die Erziehung zur Gewaltlosigkeit.

Weitere Informationen unter: www.talithakumi.org/de

Foto: Berliner Missionswerk

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Logo_Talitha_Kumi.jpg

Fürbitte:

Gott, Du rufst uns auf, aufzustehen. Du gibst uns die Kraft, selbstbewusst mitten im Leben zu stehen. Lass uns die Gaben und Talente, mit denen wir beschenkt sind, nutzen, um anderen zu helfen, um die zu unterstützen, die unter schwierigen Umständen leben.

30. 5. Juni 2022 – Pfingstsonntag ____________________________________________________________

Partnerkirchen in der der Ökumene (Talitha Kumi) und Jugendbildungsstätte und Rüstzeitenheim Helmut-Gollwitzer-Haus

(je ½)

____________________________________________________________

SSD:Users:Stanek:Desktop:Unbenannt-1.png

Das Helmut-Gollwitzer-Haus ist Bildungsstätte der Evangelischen Jugend der EKBO. Es versteht sich seit fast 100 Jahren als “Oase, fern vom Getriebe der Großstadt, wo Leib, Seele und Geist Stärkung finden können“. Der gelebte Glaube des Namensgebers Helmut Gollwitzer, seine Menschlichkeit und seine Werte, sind Inspiration für das Helmut-Gollwitzer-Haus und seine Bildungsarbeit.

Mit Bildungsseminaren werden Kinder und Jugendliche in ihrer Einzigartigkeit gestärkt, ermutigt, sich für ihre Belange einzusetzen, sich zu engagieren und Handlungsperspektiven zur demokratischen und menschlichen Gestaltung von Kirche und Gesellschaft zu entwickeln. Zahlreiche Konfi-Gruppen kommen ins Helmut-Gollwitzer-Haus, um Gemeinschaft zu erleben und sich mit ihrem Glauben auseinanderzusetzen.

Weitere Informationen unter:

www.akd-ekbo.de/jugendarbeit/wuensdorf

Foto: Helmut-Gollwitzer-Haus

Fürbitte:

Gott, wir bitten Dich für die kommenden Generationen unter dem weiten Dach Deiner Kirche. Du kannst das gute Maß von Geborgenheit und Freiheit geben. Wir bitten Dich für alle junge Menschen, die in Wünsdorf gemeinsame Zeiten gestalten. Stärke alle Engagierten, die an diesem Ort freundliche und lebendige Begegnungen ermöglichen.

31. 6. Juni 2022 – Pfingstmontag

____________________________________________________________

Wichernkolleg oder

Ökumenisches Frauenzentrum Evas Arche e. V.

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Outlook\NONH5DD8\Logo Norm Anwendung.jpg

Diakon:innen sind in vielfältigen Arbeitsfeldern von Kirche, Diakonie und Gesellschaft tätig. In Kirchengemeinden und -kreisen engagieren sie sich in Projekten für Kinder, Jugendliche, Familien und Senior:innen. In Diakonie und Wohlfahrtspflege unterstützen sie Obdachlose, Geflüchtete, Menschen in sozialen Notlagen oder Menschen mit Behinderung. Dabei leitet sie der Auftrag, das Evangelium von der Liebe Gottes gerade auch jenseits kirchlicher Strukturen erfahrbar werden zu lassen.

Das Wichern-Kolleg im Evangelischen Johannesstift Berlin bildet Menschen für diesen Dienst aus. Mit Ihrer Kollekte tragen Sie dazu bei, die Ausbildung zur Diakon:in finanziell zu sichern. Sie unterstützen damit langfristig eine Kirche, die ihr Mandat, das Evangelium allen Menschen auszurichten, tätig wahrnimmt.

Weitere Informationen unter: www.wichern-kolleg.de

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Outlook\NONH5DD8\IMG_9705.jpg

Foto: Wichern-Kolleg

Fürbitte:

Guter Gott, wir bitten um Deinen Segen für die Arbeit des Wichern-Kollegs. Wecke in jungen Menschen die Begeisterung für diakonische Arbeit. Schenke Lust und Neugierde zum Lernen und Lehren. Stifte Gemeinschaft, die durch das Studium trägt.

31. 6. Juni 2022 – Pfingstmontag

____________________________________________________________

Wichernkolleg oder

Ökumenisches Frauenzentrum Evas Arche e. V.

Ökumenisches Frauenzentrum Evas Arche e.V. | Diakonisches Werk  Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Das Ökumenische Frauenzentrum Evas Arche gibt Frauen Halt und Zuversicht. Mit großem Engagement ist es für Frauen da, die Aufmerksamkeit benötigen: für ältere Frauen und für Frauen in besonderen Notsituationen, die nach der Geburt ihres Kindes mit einer Erstausstattungstasche versorgt werden, für Frauen, die fachliche Auskünfte benötigen, um ihr Leben neu zu gestalten, für Alleinerziehende und ihre Kinder, die in Armut leben, für Frauen, die eine Gemeinschaft suchen, wo sie geistigen Zuspruch erleben.

Solidarisch und gemeinsam können wir alle Herausforderungen meistern: Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie die theologische und offene sozialdiakonische Arbeit des Ökumenischen Frauenzentrums Evas Arche. Wir bitten Sie ganz herzlich um Ihre Gabe.

Weitere Informationen unter: www.evas-arche.de

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Ökumenisches Frauenzentrum Evas Arche e.V._2.JPG Foto: Evas Arche

Fürbitte:

Treuer Gott, wir können keiner Frau die Verantwortung für sich selbst abnehmen, aber wir wollen jeder Frau helfen, ihre Verantwortung zu tragen. Wir bitten Dich heute für alle Menschen, die sich einsam fühlen, dass sie den Mut haben, auf andere Menschen zuzugehen. Für uns, dass wir für andere da sein können.

32. 12. Juni 2022 – Trinitatis

____________________________________________________________

Frei nach Entscheidung des Kirchenkreises

33. 19. Juni 2022 – 1. Sonntag nach Trinitatis

____________________________________________________________

Suchthilfe und Hilfe für Menschen in Notlagen (je ½)

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Word\DWBO_Regionskennung_neues violett_office.png

Eine Suchterkrankung hat vielfältige Folgen für betroffene Menschen und ihr Umfeld. Häufig geraten nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das seelische Wohl und das Sozialleben aus dem Gleichgewicht. Darüber zu sprechen ist für viele Menschen eine große Hürde. Die Gesprächs- und Beratungsangebote der Ev. Suchtselbsthilfe bieten Vertrauensräume, in denen Suchtkranke offen über ihre Probleme sprechen können. Ehrenamtliche besuchen Betroffene in Krankenhäusern und Haftanstalten. Aktuell liegt ein besonderer Fokus der Arbeit bei der Unterstützung von Kindern suchtkranker Eltern und der Förderung von Elternkompetenz. Für dieses wichtige Engagement bitten wir heute um Ihre Unterstützung.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.diakonie-portal.de/behinderten-suchthilfe

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\DWBO_Suchthilfe.jpg

Foto: Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz/Harms

Fürbitte:

Gott, besonders vertrauen wir Dir heute Menschen mit Suchterkrankungen an. Stell Menschen an Ihre Seite, denen sie vertrauen können, und stärke ihre Hoffnung, dass Veränderung möglich ist. Gib ihren Verwandten und Freunden Kraft, gemeinsam neue Wege zu gehen.

33. 19. Juni 2022 – 1. Sonntag nach Trinitatis

____________________________________________________________

Suchthilfe und Hilfe für Menschen in Notlagen (je ½)

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Word\DWBO_Regionskennung_neues violett_office.png

Wenn plötzlich die Waschmaschine kaputtgeht oder eine hohe Betriebskostennachzahlung ansteht, geraten viele Menschen mit geringem Einkommen an ihre finanziellen Grenzen. Oftmals sehen die Betroffenen zur Bewältigung ihrer Notlage keine andere Möglichkeit, als sich zu verschulden. Staatliche Hilfe ist in vielen Fällen nicht vorgesehen oder nicht ausreichend. Eine Anlaufstelle für Menschen, die von Armut, Krankheit und sozialer Ausgrenzung betroffen sind, bieten die Regionalen Diakonischen Werke und die Kirchengemeinden vor Ort. Mit Hilfe ihrer Angebote und Projekte erhalten die Menschen die Unterstützung, die sie benötigen, um ihre eigenen Wege aus der Not und Isolation zu finden.

Weitere Informationen unter: www.diakonie-portal.de/ich-suche-hilfe

https://www.diakonie-portal.de/sites/default/files/styles/610x290/public/haende.jpg?itok=55q_o1sL

Foto: Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz/Nils Bornemann

Fürbitte:

Gott, Du gehst mit uns, auch auf schwierigen Wegen. Wenn alles anders kommt: Du bist da. Wir bitten Dich: Schenke Menschen, die in Not geraten sind und die keinen Ausweg sehen, Hoffnung. Stelle ihnen Menschen zur Seite, die mit ihnen nach neuen Wegen suchen.

34. 26. Juni 2022 – 2. Sonntag nach Trinitatis

____________________________________________________________

Bahnhofsmissionen e. V.

Startseite - Berliner Stadtmission
Neue Herausforderungen für die Bahnhofsmission in der Corona-Zeit - Die  Bahnhofsmission in Freiburg

Wie wäre es wohl, wenn Maria und Joseph heute auf unseren Straßen oder mit der Deutschen Bahn unterwegs wären? Vor ein paar Jahren kam tatsächlich eine hochschwangere Frau zusammen mit ihrem Partner in den Tagen vor Weihnachten in die Bahnhofsmission des Berliner Hauptbahnhofes, weil sie aus dem Osten Europas nach Deutschland gekommen waren und noch keine geeignete Wohnung gefunden hatten. Die Bahnhöfe in Berlin und Brandenburg sind für viele Menschen Stationen im Alltag und auf Reisen, aber auch Orte der Einsamkeit und Entbehrung. All diesen Menschen begegnen die Mitarbeitenden der Bahnhofsmissionen liebevoll und bieten ihnen neben praktischer Unterstützung auch Seelsorge und menschliche Wärme.

Weitere Informationen unter:

www.berliner-stadtmission.de/bahnhofsmission

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Bahnhofsmission_kollekte.jpg

Foto: Berliner Stadtmission

Fürbitte:

Jesus, unser Bruder, auch du wusstest am Abend oft nicht, wo Du Dein Haupt hinlegen kannst und ob Du ein Dach über dem Kopf finden wirst. Sei Du in diesen Tagen denen nahe, die in Bahnhöfen Schutz suchen und segne die Arbeit der Bahnhofmissionen mit diesen Menschen.

35. 3. Juli 2022 – 3. Sonntag nach Trinitatis

____________________________________________________________

Frei nach Entscheidung des Gemeindekirchenrates

____________________________________________________________

36. 10. Juli 2022 – 4. Sonntag nach Trinitatis

___________________________________________________________

Görlitzer Stadtmission e. V. und Görlitzer Suppenküche e. V. (je ½)

____________________________________________________________

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Logo_Stadtmission_Görlitz.jpg

Die Görlitzer Stadtmission ist ein Anlaufpunkt für Menschen am Rande der Gesellschaft. In den Arbeitsbereichen Suppenküche, Teekeller, Kleiderkammer, Duschstelle und Suppenküchen-Mobil geschieht Hilfe ganzheitlich durch Essen, Kleidung, Seelsorge und Gemeinschaft.

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_Bahnhofsmission_Görlitz.jpg

Foto: Manja Henkel

Weitere Informationen unter:

www.w7d5tgpme.homepage.t-online.de/Home

Fürbitte:

Herr Jesus Christus, danke, dass Du keinen Menschen übersiehst. Schenke uns Augen, die die Not des Nächsten sehen und offene Herzen und Hände, die sich ihm zuwenden. Herr, erneuere unsere Welt und fange bei uns an!

36. 10. Juli 2022 – 4. Sonntag nach Trinitatis

___________________________________________________________

Görlitzer Stadtmission e. V. und Görlitzer Suppenküche e. V. (je ½)

____________________________________________________________

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Logo_Stadtmission_Görlitz.jpg

Das Suppenküchen-Mobil fährt jeden Mittwochabend an verschiedene soziale Brennpunkte in Görlitz, um dort Suppe zu verteilen und ins Gespräch zu kommen. Mit dieser Aktion geht die Stadtmission Görlitz bewusst aus ihren Räumlichkeiten hinaus, um die Menschen dort aufzusuchen, wo sie sich treffen. Ein offenes Ohr und ein Teller Suppe – und so etwas weitergeben von der Liebe Gottes, die keinen ausschließt.

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_Stadtmission_Suppenküchen-Mobil_Görlitz.jpg

Foto: Dennis Lohann

Weitere Informationen unter:

www.bahnhofsmission-goerlitz.de

Fürbitte:

Herr Jesus Christus, danke, dass Du keinen Menschen übersiehst. Schenke uns Augen, die die Not des Nächsten sehen und offene Herzen und Hände, die sich ihm zuwenden. Herr, erneuere unsere Welt und fange bei uns an!

37. 17. Juli 2022 – 5. Sonntag nach Trinitatis ____________________________________________________________

Umweltarbeit der Landeskirche

Die heutige Kollekte ist für die Umweltarbeit der Landeskirche bestimmt. Die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur und der Dank Gottes für seine Schöpfung ist Ausdruck unseres christlichen Glaubens. Wir nehmen wahr, dass unser eigenes Handeln die Lebensgrundlage aller Lebewesen gefährdet. Als Christ:innen sind wir uns der Verantwortung zur Bewahrung der Schöpfung Gottes bewusst. Viele Kirchengemeinden nehmen diese Verantwortung mit Umweltprojekten und -initiativen ernst. Die heutige Kollekte ist dazu bestimmt, konkrete Projekte der Gemeinden in Umweltfragen zu fördern und weitere Schritte zur Bewahrung der Schöpfung zu unterstützen.

Weitere Informationen unter: www.ekbo.de/umwelt

C:\Users\baaske\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Outlook\8FNMS30C\IMG_7274.jpg

Naturheckenprojekt der Ev. Kirchengemeinde Hohenwerbig

Foto: Umweltbüro der EKBO

Fürbitte:

Gott, Du bist die Quelle des Lebens. Du hast unsere Welt erschaffen. Dafür loben und danken wir. Lass uns erkennen, wo Deine Schöpfung durch uns bedroht wird und zeige uns, wie wir unsere Verantwortung zur Schöpfungsbewahrung in unserem Alltag wahrnehmen können. Schenke uns für unser Handeln Deine Kraft immer wieder neu.

38. 24. Juli 2022 – 6. Sonntag nach Trinitatis

____________________________________________________________

Missionarische Dienste

Berliner Missionswerk

„GebetseventEINS“: In 19 verschiedenen Räumen öffnen sich Gebets- und Frömmigkeitsformen quer durch die letzten 2000 Jahre ökumenischer Kirchengeschichte unter einem Dach. Der Missionarische Dienst plant und befördert in einem ökumenischen Netzwerk dieses einzigartige „Gebets-Ereignis“ zur Förderung der Einheit in Jesus Christus über Berlin hinaus.

Weitere Informationen unter:

www.ekbo.de/wir/mission-oekumene

07.01.2019 Eins in Christus – das Gebetsevent für Berlin

Fürbitte:

Jesus Christus, wir danken Dir für die verschiedenen Weisen, wie wir zu Dir beten dürfen. Dir sind unsere verborgenen Anliegen ebenso bekannt wie das, was wir aussprechen. Lass uns einander kennenlernen und uns als Schwestern und Brüder wertschätzen.

39. 31. Juli 2022 – 7. Sonntag nach Trinitatis

____________________________________________________________

Bibelmissionarische Arbeit der Landeskirche –

von Cansteinsche Bibelanstalt in Berlin e. V.

____________________________________________________________

Die von Cantsteinsche Bibelanstalt ist die Bibelgesellschaft unserer Kirche. Sie ist offen für alle Interessierte, die mit kreativen Methoden und modernen Zugängen die Bibel entdecken wollen. In einer Schreibwerkstatt können alte Techniken ausprobiert werden, eine Gutenberg Druckerpresse zeigt anschaulich, wie früher gedruckt wurde. Unterschiedlichste Bibelausgaben sowie reiches Anschauungsmaterial stehen zur Verfügung. Jährlich nehmen rund 1.900 Menschen die Angebote rund um die Bibel wahr, von mit Gemeinden und Gruppen konzipierten Seminaren bis hin zu Projekttagen für Mitarbeitendenkonvente.

In Kooperation mit der Humboldt-Universität und der Evangelischen Hochschule Berlin ist die von Cantsteinsche Bibelanstalt an der Ausbildung des theologischen Nachwuchses beteiligt. Menschen werden zum Bibellesen angeregt. Dazu verleiht die von Cantsteinsche Bibelanstalt auch moderne Ausstellungen zur Bibel an Gemeinden und Institutionen.

Wir bitten Sie herzlich, mit Ihrer Kollekte diese wichtige Arbeit zu unterstützen.

Weitere Informationen unter: www.canstein-berlin.de

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_Bibelkabinett.jpg

Fürbitte:

Gott, als Deine Gemeinde hören wir auf Dein Wort, damit wir Deinen Willen erkennen. Sende Deinen Geist, der uns Mut gibt, nach Deinem Wort zu leben als glaubwürdige Zeug:innen Deiner Liebe.

40. 7. August 2022 – 8. Sonntag nach Trinitatis

____________________________________________________________

Stiftung zur Bewahrung Kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (KiBa)

Logo KiBa

Große Kirchen mit ihren weithin sichtbaren Türmen prägen seit jeher das Stadtbild der deutschen Städte. Der Aufwand, solche Kirchen zu erhalten und zu sanieren, ist entsprechend hoch. Ihre Eigentümer sind die Kirchengemeinden. Die heute oft kleiner werdenden Gemeinden könnten ohne finanzielle Zuschüsse ihre Kirchen kaum unterhalten. Die EKD-weite Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) unterstützt Kirchengemeinden dabei, ihre Kirchen zu retten. Eine Förderung durch die Stiftung KiBa zieht weitere Fördermittel oft in vielfacher Höhe nach sich. Auch das Gemeindeleben verändert sich durch die große gemeinsame Aufgabe, und nicht selten entstehen Fördervereine, die weit über den Kreis der Gemeinde selbst hinausreichen. Damit wird auch Ihre Kollekte, die ohne Abzug für Fördermaßnahmen verwendet wird, vielfach wirksam. Kirchen sind mehr als ein Denkmal!

Weitere Informationen unter: www.stiftung-kiba.de

Die Dorfkirche in Wootz. Foto: Werner Buzan / Wikimedia

Foto: Werner Buzan/Wikimedia

Denn wer ist unter euch, der einen Turm bauen will und setzt sich nicht zuvor hin und überschlägt die Kosten, ob er genug habe, um es auszuführen? (Lukas 14,28)

41. 14. August 2022 – 9. Sonntag nach Trinitatis

____________________________________________________________

Besondere Projekte der Jugendarbeit

Beschluss des Vorstandes und der Jugendkammer der Evangelischen Jugend  Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz zur weiteren landeskirchlichen  Arbeit unter Corona-Bedingungen – Amt für kirchliche Dienste (AKD)

Mit der heutigen Kollekte werden besondere Projekte der Jugendarbeit in unserer gesamten Landeskirche verwirklicht, wie z.B. die regionale Konfi-Nacht des Kirchenkreises Lichtenberg-Oberspree, das Erleben einer einwöchigen Wohngemeinschaft, das Musicalprojekt in Charlottenburg-Wilmersdorf oder ein „Kreuzweg der Jugend“ in Cottbus. All diese Projekte sind innovativ, kreativ und oft auch experimentell.

Weitere Informationen, die Ansprechpartner:innen und die Möglichkeit, einen Newsletter zu bestellen, finden Sie unter: www.ejbo.de

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_AKD_Jugendliche.jpg

Foto: AKD

Fürbitte:

Guter Gott, wir danken Dir für die Kraft und den Mut, den Du Menschen gibst. Besonders denken wir an junge Menschen, die vor vielen Anforderungen stehen, und jene, die bisher keine Unterstützung gefunden haben. Ermutige sie, schenke ihnen Kraft!

42. 21. August 2022 – 10. Sonntag nach Trinitatis

Institut Kirche und Judentum

____________________________________________________________

Logo

Das Institut Kirche und Judentum in Berlin engagiert sich in Zeiten weiter zunehmender antisemitischer Attacken für vielfältige Kontakte mit jüdischen Menschen wie Institutionen und vermittelt die dafür notwendigen Kenntnisse. Es informiert Gemeindeglieder der EKBO und Theologiestudierende über das Judentum in Geschichte wie Gegenwart und fördert so das christlich-jüdische Gespräch.

In den letzten Jahren hat es insbesondere seine Angebote für die Kirchgemeinden intensiviert; außerdem wurde eine jüdische Stiftungsprofessorin gewonnen. Das Institut kann in Zeiten knapper Kassen seine Aufgaben nicht allein mit Haushaltsmitteln erfüllen. Daher ist es auf eine reichliche Kollekte am Israel-Sonntag angewiesen und dankt schon jetzt allen, die geben, für ihre Gaben sehr herzlich.

Weitere Informationen unter: www.ikj-berlin.de

IKJ Berlin

Foto: IKJ

Fürbitte:

Wir klagen vor Dir, unser Gott, über die vielen antisemitischen Ausschreitungen der letzten Zeit, wir danken Dir für alle, die sich für das christlich-jüdische Gespräch einsetzen und bitten für die Arbeit des Instituts Kirche und Judentum in Berlin.

43. 28. August 2022 – 11. Sonntag nach Trinitatis

____________________________________________________________

Frei nach Entscheidung des Kirchenkreises

44. 4. September 2022 – 12. Sonntag nach Trinitatis

Innovative, gemeindenahe diakonische Aufgaben und Projekte der Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen

(Diakonie-Sonntag)

____________________________________________________________

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Word\DWBO_Regionskennung_neues violett_office.png

Von Lenzen bis Zodel, von Wismar bis Friedersdorf. Ob pulsierende Großstadt oder im Dorf auf dem Land. Ob Wohnungsnot, Mobilität, Strukturwandel oder Einsamkeit. Die Regionen unserer Landeskirche und ihre Themen sind verschieden, die Aufgaben sind gleich: miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam neue Wege suchen. Sie können zu diesem Austausch beitragen. Die heutige Kollekte zum Diakonie-Sonntag ermöglicht Begegnungsfeste, inklusive Projekte und gemeinsame Hilfsaktionen von Diakonie und Kirche Diese bringen Junge und Alte, Menschen mit und ohne Behinderungen, Einheimische und Fremde zusammen. Im September, dem Monat der Diakonie, und das ganze Jahr über. Wir danken Ihnen dafür!

Weitere Informationen unter:

www.diakonie-portal.de/monat-der-diakonie-2022

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\DWBO_Monat_mit Skyline.jpg

Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Fürbitte:

Gott, Du stellst unsere Füße auf weiten Raum. Gemeinsam können wir viel bewirken. Wir danken Dir für alle Orte, an denen Austausch und gemeinsames Tun möglich sind. Schenke uns offene Arme und Herzen für die Begegnungen und gib uns Deine gute Geistkraft für unser Tun.

45. 11. September 2022 – 13. Sonntag nach Trinitatis

____________________________________________________________

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V.

Bildergebnis für förderkreis alte kirchen ev

Mehr als 2.000 Kirchengebäude prägen das Bild der Städte und Dörfer in unserer Landeskirche. Sie sind ein wertvolles Kulturgut, verkörpern Heimat und Identität und sind in der Regel Mittelpunkt lebendiger Gemeinden. Zahlreiche wertvolle Ausstattungsstücke aus allen Epochen künden vom Glauben unserer Vorfahren. In vielen Dörfern sind sie die letzten verbliebenen öffentlichen Orte. Kirchen sind Orte der Hoffnung und Besinnung in unübersichtlichen Zeiten. Mit ihrer Instandhaltung sind viele Gemeinden allein überfordert. Helfen Sie mit, unsere Gotteshäuser auch für kommende Generationen zu erhalten. Der Förderkreis Alte Kirchen unterstützt konkrete Baumaßnahmen. Diesem Ziel dient die heutige Kollekte.

Weitere Informationen unter: www.altekirchen.de

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\FK_AlteKirchen.JPG

NABU-Kirche Neu Temmen – Foto: Bernd Janowski

Fürbitte:

Gott, Ewige, gib uns die Kraft, unsere Kirchengebäude für kommende Generationen zu bewahren und hilf, dass sie auch weiterhin Orte des Glaubens, der Heimat und Geborgenheit sowie der Begegnung der Menschen miteinander und mit Dir, Gott, bleiben.

46. 18. September 2022 – 14. Sonntag nach Trinitatis

____________________________________________________________

Bekämpfung von Kinderarmut und

Schutz und Begleitung von Kindern (je ½)

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Word\DWBO_Regionskennung_neues violett_office.png

In Deutschland leben drei Millionen Kinder und Jugendliche in Armut. Sie werden auf dem Schulhof wegen schlechterer Kleidung gehänselt oder können die Hausaufgaben nicht erledigen, weil der Zugang zum Internet fehlt. Vielen Alleinerziehenden und Familien ist es neben der alltäglichen finanziellen Belastung kaum möglich, Rücklagen für Notfälle zu bilden.

Diakonische Angebote begegnen Kinderarmut mit Projekten, die die Benachteiligungen mildern möchten. Es werden gemeinsam warme Mahlzeiten gekocht und gegessen, es gibt Hilfe bei den Hausaufgaben oder Beratung für die Eltern, um Wege aus der Armut zu finden. Mit Ihrer Kollekte ermöglichen Sie diese wichtigen Angebote.

Weitere Informationen unter: www.diakonie-portal.de/jugendhilfe

Eine Frau begrüßt einen Jungen. Er lächelt. Im Hintergrund spricht eine andere Frau mit einem Mädchen.

Foto: Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz/Nils Bornemann

Fürbitte:

Gott, Du bist an der Seite von Großen und Kleinen. Besonders die Kleinsten unter uns brauchen Schutz und Hilfe. Nicht alle haben genug. Wir brauchen warme Mahlzeiten, Unterstützung und Gemeinschaft für Kinder und Eltern. Stärke alle, die sich dafür einsetzen.

46. 18. September 2022 – 14. Sonntag nach Trinitatis

____________________________________________________________

Bekämpfung von Kinderarmut und

Schutz und Begleitung von Kindern (je ½)

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Word\DWBO_Regionskennung_neues violett_office.png

Die erste Zeit nach der Geburt eines Kindes kann schnell nicht nur schön, sondern auch überfordernd sein. Besonders dann, wenn soziale Kontakte nicht erreichbar sind oder fehlen. Hier kommen die ehrenamtlichen Familienpat:innen der Diakonie ins Spiel. Als Vertrauens- und Bezugspersonen stellen sie Zeit und persönliche Beziehungen zur Verfügung und unterstützen die Familien emotional und praktisch bei den Herausforderungen des neuen Alltags. Ihre Arbeit leistet dabei einen wichtigen Beitrag zum Kinderschutz und zur Gewaltprävention. Die Projekte werden ausschließlich durch Spenden finanziert. Bitte unterstützen Sie diese wichtige Arbeit!

Weitere Informationen unter:

www.diakonie-portal.de/kaenguru-hilft-und-begleitet

https://www.diakonie-portal.de/sites/default/files/styles/610x290/public/kaenguruzeichnung_ballspiel.jpg?itok=gfL7Flik

Bild: Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Fürbitte:

Gott, wir staunen über das Wunder jeden neuen Lebens. Manchmal fällt das Staunen schwer und alles ist zu viel. Menschen springen ein, wenn Eltern und Kinder Hilfe brauchen. Dafür danken wir Dir. Sei bei allen Helfenden und Hilfesuchenden mit Deinem Segen.

47. 25. September 2022 – 15. Sonntag nach Trinitatis

____________________________________________________________

Evangelische Beratungsstellen undLebensberatung im Berliner Dom

(je ½)

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Word\DWBO_Regionskennung_neues violett_office.png

Menschen geraten häufig völlig unerwartet in Krisen. Ob beruflich oder privat, durch eine Sinnkrise oder bei Problemen in Familie und Partnerschaft: jedes Jahr wenden sich mehr als 5.000 Menschen in Ausnahme- und Krisensituationen an eine der 40 Beratungsstellen der Diakonie. Die Tendenz ist durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und gesellschaftlichen Entwicklungen, wie der stetigen Zunahme an Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch, steigend. Die Mitarbeitenden in den Beratungsstellen der Diakonie nehmen sich diesen Menschen in ihrer Not und mit ihren Ängsten an, hören zu und beraten feinfühlig, kompetent und ohne große bürokratische Hürden. Bitte unterstützen Sie diese Arbeit!

Weitere Informationen unter: www.diakonieportal.de/arbeitsbereiche/jugendhilfen/angebote/beratungstellen

Ein Paar in der Beratung - sie wenden sich einander zu

Foto: Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz/Nils Bornemann

Fürbitte:

Liebender Gott, Du nimmst uns an, wie wir sind. Mit allen Sorgen, Krisen und Wünschen. Wir bitten Dich für alle Menschen, die es in ihren Beziehungen und im Leben schwer haben und die sich Beratung wünschen: Steh Du ihnen bei und schenke ihnen Hoffnung auf Veränderung.

47. 25. September 2022 – 15. Sonntag nach Trinitatis

____________________________________________________________

Evangelische Beratungsstellen und Lebensberatung im Berliner Dom

(je ½)

Berliner Dom

Die Lebensberatung im Berliner Dom macht Menschen Gesprächsangebote, unabhängig von ihrer Religion und Nationalität. Fachkräfte bieten Krisenberatung, Seelsorge, Paarberatung und Supervision an. Sie sind ausgebildet in Seelsorge, Pastoralpsychologie, psychologischer Beratung, Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Psychotherapie oder Supervision.

Lebensberatung im Berliner Dom bietet Menschen mit Beziehungsproblemen, Problemen am Arbeitsplatz usw. qualifizierte Beratung. Sie finden Gesprächspartner:innen, die von ihrem christlichen Menschenbild getragen werden. Diese kostenfreie und teils anonyme Seelsorge- und Beratungsarbeit wird ausschließlich durch Kollekten- und Spendenmittel finanziert. Helfen Sie daher mit Ihrer Kollekte, dass diese wichtige Arbeit weitergehen kann!

Weitere Informationen unter: www.beratung.immanuel.de

Reden ist Gold, Am Lustgarten 1, Berlin (2021)

Fürbitte:

Wir danken Dir, Gott, für die Beratungsarbeit im Berliner Dom. Schenke Kraft und Energie dafür, Mut und Zuversicht loszugehen, Ausdauer und Hoffnung, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Und Freude, Menschen zu helfen und neue Wege aufzuzeigen.

48. 2. Oktober 2022 – 16. Sonntag nach Trinitatis Erntedank

____________________________________________________________

Kirchen helfen Kirchen

http://www.kirchen-helfen-kirchen.de/typo3conf/ext/as_template_css/images/logo_khk.png

„Kirchen helfen Kirchen“ ist ein Hilfsprogramm der weltweiten Solidarität. In 39 Ländern der Welt trägt das Programm dazu bei, Kirchen und diakonische Einrichtungen, die selbst nur geringe finanzielle Mittel haben, bei ihren täglichen Aufgaben zu unterstützen. Ob Aufbau eines Kinderhospizes in Rumänien, Hilfe beim Anbau von Obst und Gemüse auf einem Kirchengelände in Kuba oder die Anschaffung eines Autos in Malawi: mit Ihrer Hilfe unterstützen Sie Christ:innen weltweit, sich um die Schwächsten in ihren Gemeinden zu kümmern.

In dem einen Leib Christi sind alle Kirchen miteinander verbunden. Die heutige Kollekte ist Ausdruck dieser Solidarität.

Weitere Informationen unter: www.kirchen-helfen-kirchen.de

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_KhK.jpg

Ausgabe für Obdachlose in Bulgarien – Foto: Daniel Yordanov

Fürbitte:

Gott, wir kommen zu Dir als Gemeinschaft der Christ:innen auf der ganzen Welt. Du rufst uns zur Solidarität auf und öffnest unsere Augen. Wir bitten Dich für die Kirchen und Gemeinden, die auf Hilfe anderer angewiesen sind. Segne Gebende, Empfangende und die Arbeit, die mit den Gaben getan werden kann.

49. 9. Oktober 2022 – 17. Sonntag nach Trinitatis

____________________________________________________________

Frei nach Entscheidung des Gemeindekirchenrates

50. 16. Oktober 2022 – 18. Sonntag nach Trinitatis

____________________________________________________________

Schülerarbeit und Schulkooperative Arbeit (je ½)

Evangelische Schülerarbeit (BK) Berlin

Die Evangelische Schülerarbeit ist ein Werk der Evangelischen Kirche. Sie ist ausschließlich ehrenamtlich organisiert, das ehrenamtliche Engagement Jugendlicher spielt eine zentrale Rolle. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene werden so ermutigt, sich gestaltend in Kirche und Gesellschaft einzubringen und ihre Interessen und Anliegen selbst vorzutragen und zu formulieren.

Die Schülerarbeit betreibt dazu unter anderem den naturnahen Jugendzeltplatz Bäkewiese und die Weidenkirche, die dort von Jugendlichen entwickelt und errichtet wurde. Die Schülerarbeit wird ausschließlich über Kollektenmittel finanziert.

Weitere Informationen unter: www.bk-bund-berlin.de

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_Schuelerarbeit.jpg

Foto: Evangelische Schülerarbeit Berlin (BK)

Fürbitte:

Gott, wir bitten für die Jugendlichen, die sich in der Schülerarbeit betätigen und dort für andere wirken und arbeiten. Gib Ihnen Geduld und Ausdauer, mit Rückschlägen umzugehen, und Freude über das Erreichte. Auch sie tun im Kleinen Dein Werk.

50. 16. Oktober 2022 – 18. Sonntag nach Trinitatis

____________________________________________________________

Schülerarbeit und Schulkooperative Arbeit (je ½)

Zur Startseite

Schulkooperative Arbeit wie die religionsphilosophischen Schulprojektwochen bietet Schüler:innen, die häufig in einem atheistischen Umfeld aufwachsen, die Möglichkeit, Menschen verschiedener religiöser und weltanschaulicher Prägung zu begegnen und eigene Erfahrungen im Umgang mit religiösen, philosophischen und ethischen Fragestellungen zu sammeln. Hier können sie ihre eigenen Standpunkte und Lebensentwürfe reflektieren und werden unter anderen von Mitarbeitenden der evangelischen Kirche begleitet. In Kreativworkshops finden sie Ausdrucksmittel für ihre Gedanken und Gefühle. Dieses lebensweltorientierte Bildungsangebot, das Jugendliche milieuübergreifend erreicht, wird durch Kollektenmittel möglich.

Weitere Informationen unter:

www.akd-ekbo.de/schulkooperative-arbeit/religionsphilosophische-schulprojektwoche

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_schulkooperative_Projektarbeit.jpg

Foto: AKD

Fürbitte:

Gott, wir bitten Dich um gute Begegnungen, die junge Menschen für die Kostbarkeit und die Unverfügbarkeit des von Dir geschenkten Lebens sensibilisieren. Mögen die Projektwochen Jugendliche herausfordern und ermutigen, ihr Leben bewusst, respektvoll und dem Frieden dienend zu gestalten.

51. 23. Oktober 2022 – 19. Sonntag nach Trinitatis

____________________________________________________________

Partnerkirchen in der Ökumene (Ostasien und Kuba) (je ½)

C:\Users\schnabel\Documents\BMW\ekbo_submarke_rgb_gross_farbig.png
C:\Users\schnabel\Documents\Privat\Transfer USB-Device\Faire Gemeinde\bmw_logo_cyan.jpg

Im Rahmen der Partnerschaften zu Kirchen in Korea, Japan, Taiwan und China unterstützt das Berliner Missionswerk deren Engagement für Menschenrechte in Ostasien. Die Christ:innen dort leben ihren Glauben in Gesellschaften, die mehrheitlich von anderen Religionen und Weltanschauungen dominiert werden. Sie setzen sich trotz geringer finanzieller Mittel verstärkt für Frieden, Völkerverständigung und interreligiösen Dialog ein.

Beispiel Taiwan: Im Fischer- und Seeleute-Center in Kaohsiung bekommen die indonesischen, philippinischen und polynesischen Matrosen, die monatelang unter teilweise menschenverachtenden Bedingungen auf See sind, Rechtsberatung, Seelsorge und ganz konkrete Hilfe in Not.

Weitere Informationen unter:

www.berliner-missionswerk.de/partner-projekte-weltweit/ostasien

G:\Bilddatenbank\4_Ökumene Westeuropa Nordamerika Ostasien\Ostasien\2008\Schulamit Kriener\13. Seoul\kr2008xxskrie112.JPG

Foto: S. Krieger, Seoul

Fürbitte:

Guter Gott, oftmals verlieren wir Menschen aus dem Blick, die im Schatten des globalen Welthandels stehen und Not leiden. Segne die Arbeit unserer Partnerkirchen mit den Armen und Ausgegrenzten in Ostasien. Stärke und beschütze alle, denen sie zugutekommt.

51. 23. Oktober 2022 – 19. Sonntag nach Trinitatis

____________________________________________________________

Partnerkirchen in der Ökumene (Ostasien und Kuba) (je ½)

C:\Users\schnabel\Documents\BMW\ekbo_submarke_rgb_gross_farbig.png

Die Covid-19-Pandemie hat viele globale Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten noch vergrößert. Auf Kuba wird das besonders deutlich: Einerseits ist gelungen, die Pandemie besser einzudämmen als in vielen anderen Ländern und gleich zwei effiziente Impfstoffe zu entwickeln. Andererseits ist Kubas stark vom Tourismus abhängige Wirtschaft völlig kollabiert, so dass das Land auf den Weltmärkten nicht mal mehr das Nötigste kaufen kann. Millionen blieben ohne Einkommen. Leidtragende sind besonders ältere Menschen. Ihnen hilft unsere Partnerkirche, auch dank der Unterstützung durch das Berliner Missionswerk. Diese Kollekte hilft, diese sozialdiakonische Arbeit fortzusetzen.

Weitere Informationen unter:

www.berliner-missionswerk.de/partner-projekte-weltweit/kuba/projekte-kuba

C:\Users\schnabel\Documents\Privat\Transfer USB-Device\Faire Gemeinde\bmw_logo_cyan.jpg
G:\Bilddatenbank\6_Kuba\2015\Patrick Schnabel Februar 2015\Caibarien\20142-Kuba-PRS  (743).JPG

Suppenküche in Caibarien/Kuba – Foto: R. Schnabel

Fürbitte:

Gott, Du bist wie Vater und Mutter. Du liebst uns alle. Schenk uns die Einsicht, dass wir die Güter dieser Erde gerecht teilen müssen – unter den Völkern und mit kommenden Generationen. Heute denken wir an die Geschwister in Kuba, die Mangel leiden. Lass Sie Deine Liebe spüren – und unsere Solidarität.

52. 30. Oktober 2022 – 20. Sonntag nach Trinitatis

____________________________________________________________

Frei nach Entscheidung des Kirchenkreises

53. 31. Oktober 2022 – Reformationstag

Gustav-Adolf-Werk e. V.

____________________________________________________________

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Word\Logo GAW EKBO.JPG

Das Gustav-Adolf Werk ist Diasporawerk unserer Kirche. Es unterstützt seit 178 Jahren evangelische Minderheiten – weltweit. Von 140 Projekten in diesem Jahr möchten wir Ihnen eines näher ans Herz legen: Wir bitten um Ihre Unterstützung für die evangelischen Waldenser in Italien. Diese Christ:innen der Reformation sind eine sozial aktive Minderheit in Norditalien und auf Sizilien. Dort, in Riesi, entstand aus einem alten Haus eine Kirche für Einheimische und anlandende Flüchtlinge aus Afrika. Jetzt muss das Dach asbestsaniert werden. Sie ahnen, was das heißt. Wir danken sehr für Ihre Gabe.

Weitere Informationen unter:

www.gustav-adolf-werk.de/projekte-berlin.html

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_GAW.jpg

Foto: GAW

Fürbitte:

Gott wenn Du nicht das Haus baust … (Psalm 127,1) Du weißt, dass wir Orte brauchen, an denen wir zusammenkommen. Zum Lob und zur Tat. Mach aus uns das Haus der Lebendigen Steine. In Jesu Namen.

54. 6. November 2022 –

drittletzter Sonntag des Kirchenjahres

____________________________________________________________

Besondere Aufgaben der Evangelischen Kirche in Deutschland

Bildergebnis für ekd bilder

Langfristige soziale Folgen der Corona-Pandemie bewältigen – Diakonische Projekte für soziale Gerechtigkeit und eine lebendige Zivilgesellschaft

Die Corona-Pandemie hat gesellschaftliche Problemlagen verschärft. Armut und soziale Ungleichheit haben zugenommen, Kinder aus benachteiligten Familien konnten beim digitalen Lernen nicht mithalten, Frauen fanden sich in die Mutterrolle zurückgedrängt. Häusliche Gewalt hat in der Pandemiesituation zugenommen. Das ehrenamtlich getragene Netzwerk aus Initiativen und Vereinen, das unseren sozialen Zusammenhalt festigt und sich für demokratische Grundwerte einsetzt, ist im monatelangen Lockdown brüchig geworden.

Mit Ihrer Kollekte fördern Sie konkrete Projekte der Diakonie. Sie helfen, Armut und soziale Not zu überwinden. Sie schließen Bildungslücken. Sie eröffnen Frauen neue Perspektiven. Sie sorgen für eine starke Zivilgesellschaft und lebendige Nachbarschaften, in denen Menschen füreinander da sind.

Informationen über die Diakonie Deutschland im Internet: www.diakonie.de

Fürbitte:

Guter Gott, Du hast uns Menschen als Frau und Mann geschaffen. In vielen Bereichen bestehen Einschränkungen und Benachteiligungen von Mädchen und Frauen nach wie vor oder nehmen sogar zu. Hilf uns für die Rechte von Frauen einzutreten. Begleite das Engagement für den Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt mit Deinem guten Geist. Wir bitten für die Menschen, die an den Rand der Gesellschaft gedrängt sind, die ausgegrenzt werden und Opfer von Diskriminierung sind. Lass sie Menschen an ihrer Seite finden, die sie stärken und unterstützen, die ihnen helfen, Ausgrenzung zu überwinden.

55. 9. November 2022

____________________________________________________________

Ökumenisches Freiwilligenprogramm

____________________________________________________________

Berliner Missionswerk

Junge Menschen erhalten durch das ökumenische Freiwilligenprogramm die Möglichkeit, für ein Jahr in Schulen, Gemeinden oder sozialdiakonischen Einrichtungen unserer Partnerkirchen Erfahrungen zu sammeln. „Ich habe Menschen getroffen, die ganz viel Herzlichkeit gezeigt haben, die mich in ihr Leben aufgenommen und mich begleitet haben wie ihre eigene Tochter“, berichtet eine ehemalige Freiwillige von ihrem Dienst auf Kuba. Das ökumenische Freiwilligenprogramm des Berliner Missionswerkes bringt junge Menschen aus aller Welt zusammen, leistet einen Beitrag zur Verständigung und bindet junge Menschen langfristig an unsere Kirche.

Weitere Informationen unter:

www.berliner-missionswerk.de/freiwilligenprogramm

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_BMW_Ostasien.jpg

Foto: Freiwilligenprogramm

Fürbitte:

Gott, es braucht Mut, um Vertrautes zurückzulassen. Alle Freiwilligen dieses Jahres empfehlen wir Deiner Fürsorge an. Wir bitten Dich um Einsichten, stärkende Eindrücke, um Bewahrung in schwierigen Zeiten, um Beziehungen, die zum Geschenk werden. Es bleibt unser Gebet, dass junge Menschen mit diesen Erfahrungen wachsen und Brücken zu unseren Partnerkirchen bauen können.

56. 13. November 2022 –

Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres

____________________________________________________________

Frei nach Entscheidung des Gemeindekirchenrates

____________________________________________________________

57. 16. November 2022 – Buß- und Bettag

____________________________________________________________

Verschiedene Arbeitslosenprojekte

____________________________________________________________

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Word\DWBO_Regionskennung_neues violett_office.png

Menschen verlieren ihre Arbeit oft nicht wegen ihrer Arbeitsleistung, sondern weil sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Betriebe verändern. Gerade jetzt, wo die Folgen der Corona-Pandemie auch wirtschaftlich zu spüren sind, werden vermehrt Stellen gestrichen oder auf Kurzarbeit gesetzt. Auch ein Unfall, eine plötzliche Erkrankung, schwierige familiäre Verhältnisse können zum Verlust des Arbeitsplatzes führen. Wer über einen längeren Zeitraum arbeitslos bleibt, hat Mühe bezahlbaren Wohnraum zu finden und verschuldet sich leicht. Vor allem Kinder leiden unter dieser Situation. Die Arbeitslosenprojekte der Diakonie schaffen neue Perspektiven. Mit gezielter Beratung und dem Zugang zu Projekten werden dauerhafte Beschäftigungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten geschaffen. Bitte unterstützen Sie diese Arbeit!

Weitere Informationen beim Berliner Arbeitslosenzentrum evangelischer Kirchenkreise (BALZ) unter: www.beratung-kann-helfen.de

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Beratung_DWBO_Nils Bornemann.jpg

Foto: Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz/Harms

Fürbitte:

Gott, Deine Welt wollen wir gestalten. Manchmal finden Menschen keinen Ort, um sich einzusetzen oder verlieren ihren Platz. Wir bitten Dich: steh ihnen bei, wenn sie neue Wege suchen müssen. Stärke alle, die beratend an ihrer Seite sind und die Suchenden ermutigen.

58. 20. November 2022 – Ewigkeitssonntag

____________________________________________________________

Posaunendienst

____________________________________________________________

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Logo__Posaunendienst.png

Wo Posaunenmusik erklingt – da ist evangelische Kirche. In unserer Landeskirche versammeln sich wöchentlich 3.000 Bläser:innen von der Prignitz bis nach Görlitz. Sie bereiten sich in ihren Proben darauf vor, den Trost der Musik und des warmen Posaunenklangs in unsere Gottesdienste zu tragen. Aber auch auf Straßen und Plätzen, in Heimen, Einrichtungen oder auch auf Friedhöfen am Ewigkeitssonntag oder den Ostertagen sind sie mit ihren aufrichtenden Klängen zu hören.

Die Posaunenchöre werden musikalisch und geistlich durch den Posaunendienst unserer Landeskirche unterstützt. Dazu bietet der Posaunendienst als besondere Einrichtung der Kirchenmusik Fortbildungen für Bläser:innen und für Chorleiter:innen an.

Weitere Informationen unter: www.posaunendienst-ekbo.de

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_Posaunendienst.jpg

Foto: Gotthard Pissang

Fürbitte:

Gott, Du gibst uns Atem, der uns am Leben hält. Wir bitten Dich für die Bläser:innen unserer Kirche, die ihren Atem einsetzen, um Trost durch die Musik zu schenken. Wir sind dankbar dafür und bitten um Deinen Segen.

59. 27. November 2022 – 1. Advent

____________________________________________________________

Rüstzeitenheime

____________________________________________________________

Zur Startseite

Bei Freizeiten und Rüstzeiten, Seminaren oder Tagungen machen Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior:innen ganz besondere Gemeinschafts- und Glaubenserfahrungen. Das ermöglichen Rüstzeit-, Freizeit- und Tagungshäuser, die sich oft in idyllischer Umgebung auf dem Land befinden. Sie werden meist betrieben von sehr engagierten Menschen in Gemeinden oder Vereinen, die diese Häuser zu Orten der besonderen Begegnung mit Gastfreundschaft und christlichem Glaubensleben machen. Oft erfolgen dort Prägungen, die ein Leben lang nachwirken. Die Häuser sind finanziell allerdings häufig auf sich allein gestellt. Gern wollen wir deshalb mit der heutigen Kollekte die Arbeit dieser Häuser unterstützen, um vor allem kleinere Baumaßnahmen und Anschaffungen zu ermöglichen.

Weitere Informationen unter:

www.akd-ekbo.de/service/evangelische-haeuser

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Outlook\NONH5DD8\GB-Außen_02.jpg

Foto: Norbert Lehmann

Fürbitte:

Guter Gott, wir sind dankbar für die evangelischen Freizeit-, Rüstzeit- und Bildungshäuser, in denen Kinder, Jugendliche, Familien, Erwachsene und Senior:innen wertvolle Erfahrungen und Gemeinschaft erleben. Wir danken Dir für alle, die sich für deren Erhalt und Betreiben engagieren. Wir bitten Dich heute: Schenke den dafür Engagierten Kraft und Fantasie, diese Häuser zu erhalten. Lass die Häuser für Gäste und Gastgeber:innen immer wieder zu Orten der Freude und Lebenszuversicht werden. Segne Du diese Arbeit.

60. 4. Dezember 2022 – 2. Advent

____________________________________________________________

Gossner Mission

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\gossner_logo_2012_web.jpg

Die Kollekte ist bestimmt für das Engagement der Gossner Mission für Bildung, Gesundheit und ländliche Entwicklung in der Region Karbi Anglong. Karbi Anglong ist ein unwegsames Gebiet im Osten Assams in Indien. Hier leben vor allem Teepflückerfamilien, die für weniger als einen Euro pro Tag hart arbeiten müssen. Gesundheitsversorgung und Infrastruktur sind schlecht, die Menschen fühlen sich abgehängt und vergessen. Die Gossner Mission unterstützt diese Menschen mit Gesundheitsstationen, Schulen und einem ländlichen Entwicklungsprojekt. „Das Projekt hat unser Leben komplett verändert“, sagt Puja Terang, die eine Schweinezucht beginnen konnte. „Dank der neuen Einkünfte kann ich meine Kinder auf die Schule schicken!“

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Outlook\PXAHGKPG\Kollektenbitte_221204_GossnerMission1 (3).jpg

Foto: Gossner Mission

Weitere Informationen unter:

www.gossner-mission.de/pages/posts/zukunft-fuer-die-menschen-in-assam-1989

Fürbitte:

Aus der Bibel wissen wir, Du bist ein Gott, der die Armen und Bedrängten ganz besonders ins Herz geschlossen hat. Israel hast Du erwählt, nicht Babel oder Rom. Wir bitten heute für die Menschen in Karbi Anglong in Indien. Mühselig ist ihr Tagewerk, gering der Ertrag am Abend. Sei Du bei ihnen, stärke sie und gib ihnen Kraft zu neuen Aufbrüchen. Schenke ihnen Deinen Geist.

61. 11. Dezember 2022 – 3. Advent

____________________________________________________________

Frei nach Entscheidung des Kirchenkreises

____________________________________________________________

62. 18. Dezember 2022 – 4. Advent

____________________________________________________________

Telefonseelsorge

____________________________________________________________

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Word\DWBO_Regionskennung_neues violett_office.png

Schicksalsschläge und Krisen können jede:n treffen. Vielen Menschen fehlt in dieser Situation jedoch ein:e Gesprächspartner:in, an die sie sich vertrauensvoll wenden können. Die kirchlichen Telefonseelsorgen sind dann erreichbar. Tag und Nacht, 365 Tage, kostenfrei und anonym. Mehr als 76.000 Menschen nehmen dieses Angebot pro Jahr dankbar in Anspruch. Ehrenamtliche Mitarbeitende hören zu, halten schwierige Lebenssituationen mit aus und unterstützen bei der Suche nach eigenen Lösungswegen. Sie werden darauf in speziellen Aus- und Weiterbildungen vorbereitet.

Um die Ausbildung und den Dienst der Telefonseelsorgen weiterhin sicherstellen zu können, bitten wir heute um Ihre Kollekte.

Weitere Informationen unter: www.diakonie-portal.de/ich-suche-hilfe

Eine ehreamtliche Telefonberaterin der Kirchlichen Telefonseelsorge sitzt am Computer und telefoniert.

Foto: Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz/Nils Bornemann

Fürbitte:

Barmherziger Gott, Du hast uns zugesagt, in der Not zu hören und zu retten. Wir danken Dir für die Menschen, die in der Telefonseelsorge ein offenes Ohr für andere haben. Wir bitten Dich: gib Kraft und Mut für Neuanfänge und sei bei den Menschen mit Deinem Segen.

63. 24. Dezember 2022 – Heiligabend

____________________________________________________________

Brot für die Welt

____________________________________________________________

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Word\DWBO_Regionskennung_neues violett_office.png

Viele Menschen auf der Welt haben kaum Zugang zu den existenziellen Lebensgrundlagen: Wasser, ausgewogene Ernährung, Gesundheit, Bildung. Brot für die Welt setzt sich mit seinen Partnerorganisationen in über 90 Ländern dafür ein, das zu ändern. Klimawandel, Naturkatastrophen, Epidemien oder Krieg verstärken die jeweiligen Herausforderungen in den Ländern. Ein Leben in Würde, medizinische Hilfe, berufliche Aus- und Weiterbildung und vieles mehr – dafür setzt sich Brot für die Welt seit über 60 Jahren ein. Schenken Sie heute mit Ihrer Kollekte Hoffnung und Zukunft für die Ärmsten in der Welt. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, unsere Welt gerechter zu machen.

Bewahren Sie die Schöpfung mit und unterstützen Sie die Arbeit von Brot für die Welt.

Weitere Informationen unter: www.brot-fuer-die-welt.de

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Outlook\NONH5DD8\Logo_BfdW.jpg

Fürbitte:

Gott der Hoffnung und des Friedens, wir suchen Wege der Gerechtigkeit in Deiner Welt. Vieles ist noch zu tun. Wir bitten Dich: lass uns sehen, was schon gelingt. Schenke uns Mut und Energie, uns weiter für Deine Schöpfung und Deine Menschenkinder weltweit einzusetzen.

64. 25. Dezember 2022 – 1. Christtag

____________________________________________________________

Stadtkloster Segen e.V. und Berliner Stadtmission e.V. (je ½)

____________________________________________________________

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Logo Stadtkloster.jpg

Das Stadtkloster Segen steht im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Besucher:innen finden hier Stundengebete, Meditationsabende, Geistliche Begleitung, Glaubens-Kurse, Film-Abende und jeden Sonntagabend die AbendbeSINNung. Die AbendbeSINNung ist ein Gottesdienst, der kreative und meditative Elemente verbindet und für kirchlich Verwurzelte wie auch für suchende, eher kirchenferne Menschen eine Bereicherung ist. Außerdem gibt es im Stadtkloster ein kleines Gästehaus, wo man übernachten kann. ie Instandhaltung des Gebäudes kostet Arbeit und Geld. Das Stadtkloster ist ein gemeinnütziger Verein, der keine Steuermittel bekommt. Deshalb bitten wir herzlich um Ihre Kollekte.

Weitere Informationen unter: www.stadtklostersegen.de

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Outlook\PXAHGKPG\2020-09-23 18 42 47.jpg

Foto: Stadtkloster Segen

Fürbitte:

„Wird Christus tausendmal zu Bethlehem geboren – und nicht in dir, du bleibst noch ewiglich verloren.“

So schreibt es der geistliche Dichter Angelus Silesius.

Guter Gott, wir bitten Dich an diesem Weihnachtsfest: Komme Du auch bei uns und in uns zur Welt. Nimm Fleisch an in unseren Herzen und lass uns Deine Lebendigkeit spüren, damit wir aus ihr leben können. Hilf, dass die Geburt Deines Sohnes uns immer wieder erfrischt und kräftigt, damit wir etwas von Deiner Liebe an andere weitergeben können.

64. 25. Dezember 2022 – 1. Christtag

____________________________________________________________

Stadtkloster Segen e.V. und Berliner Stadtmission e.V. (je ½)

____________________________________________________________

Startseite - Berliner Stadtmission

Warmes Essen verteilen, bei der Suche einer Wohnung helfen, auf Augenhöhe begegnen und mit offenem Ohr zuhören: In mehr als 90 Projekten kümmert sich die Berliner Stadtmission seit vielen Jahren um Menschen, die sonst oft übersehen werden. Ob arm, krank, einsam, obdachlos, alt oder einfach mit dem Bedürfnis nach Anschluss und Teilhabe – der evangelische Verein heißt alle willkommen. Außerdem bieten rund 1.000 berufliche und 1.800 ehrenamtliche Mitarbeitende Hilfesuchenden Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben.

Weitere Informationen unter: www.berliner-stadtmission.de

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Outlook\NONH5DD8\Berliner_Stadtmission.jpg

Foto: Berliner Stadtmission

Fürbitte:

Gott, Du wirkst in dieser Welt und bist den Menschen nah. Wir bitten Dich für die Berliner Stadtmission, die mit ihrer Arbeit Deinem Ruf folgt, die präsent ist bei Menschen in Not und in verschiedensten Lebenslagen. Segne die Gäste und Hilfesuchenden, segne ehrenamtliche und berufliche Mitarbeitende, segne die täglichen Begegnungen und schenke, dass Leben heilt und gelingt.

65. 26. Dezember 2022 – 2. Christtag

____________________________________________________________

Gemeinschaftswerk Berlin Brandenburg e.V.

____________________________________________________________ Startseite - Gemeinschaftswerk Berlin-Brandenburg

Das Gemeinschaftswerk Berlin-Brandenburg bittet um Unterstützung für seine Arbeit innerhalb der Kirche – heute im Besonderen für eines von mehreren Projekten im Gemeinschaftswerk: Das Sommer-Lager für Kinder im Spreewald wird von Mitarbeitenden aus verschiedenen Kirchen durchgeführt. Mädchen und Jungen können sich an der frischen Luft ausleben und hören dabei die beste Botschaft der Welt.

Weitere Informationen unter: www.sola-spreewald.de

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Sola_GWBB.jpg
G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Sola Logo_GWBB.jpg

Foto: GWBB

Fürbitte:

Gott, wir danken Dir für das schöne Gelände im Spreewald, auf dem auch im kommenden Jahr das Sommer-Lager für Kinder stattfinden kann. Wir bitten Dich um eine schöne, unfallfreie Zeit, in der die Kinder sich selbst, einander und auch Dich als ihren himmlischen Vater entdecken können.

66. 31. Dezember 2022 – Altjahresabend (Silvester)

____________________________________________________________

Gehörlosen- und Schwerhörigenseelsorge

____________________________________________________________

Bildergebnis für schwerhörigenseelsorge berlin

Gebärdensprache ist eine richtige Sprache. Nicht nur ein paar Zeichen, wie wir sie unbeholfen im Ausland verwenden. In dieser Sprache kann man über alles reden. Auch über Leben und Tod, Gott und die Welt, Verzweiflung und Hoffnung. Darum ist es gut, dass es in unseren Kirchen Gehörlosengemeinden gibt, wo dies alles in Gebärdensprache geschieht.

Schwerhörige Menschen haben keine eigene Sprache. Sie leben – so gut es geht – in den Gemeinden der gut Hörenden, sind aber oft nicht wirklich dabei, weil sie nicht verstehen. Hier hilft und berät die Schwerhörigenseelsorge, damit ein barrierefreies Miteinander möglich wird. Der Haushalt der Hörbehindertenseelsorge muss sich zu einem großen Teil aus Kollektenmitteln tragen.

Weitere Informationen unter: www.hoer.ekbo.de

Foto: R. Krusche

Fürbitte:

Unsichtbarer Gott, wo Deine Worte nur unsere Ohren berühren und nicht unser Herz, da haben wir nichts verstanden. Öffne uns für Dich, für Dein Geheimnis, das wir mit unseren Worten nie ganz erfassen können. Berühre uns mit Deiner Herrlichkeit, die kein Auge sehen, kein Ohr hören kann, dass wir zu Menschen werden, die Deine Liebe weitergeben: mit vollen Herzen und lebendigen Händen.

____________________________________________________________

Ergänzende Sammlungszwecke

____________________________________________________________

____________________________________________________________

Schutz und Begleitung von Kindern

____________________________________________________________

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Word\DWBO_Regionskennung_neues violett_office.png

Die erste Zeit nach der Geburt eines Kindes kann schnell nicht nur schön, sondern auch überfordernd sein. Besonders dann, wenn soziale Kontakte nicht erreichbar sind oder fehlen. Hier kommen die ehrenamtlichen Familienpat:innen der Diakonie ins Spiel. Als Vertrauens- und Bezugspersonen stellen sie Zeit und persönliche Beziehungen zur Verfügung und unterstützen die Familien emotional und praktisch bei den Herausforderungen des neuen Alltags. Ihre Arbeit leistet dabei einen wichtigen Beitrag zum Kinderschutz und zur Gewaltprävention. Die Projekte werden ausschließlich durch Spenden finanziert. Bitte unterstützen Sie diese wichtige Arbeit!

Weitere Informationen unter:

www.diakonie-portal.de/kaenguru-hilft-und-begleitet

https://www.diakonie-portal.de/sites/default/files/styles/610x290/public/kaenguruzeichnung_ballspiel.jpg?itok=gfL7Flik

Bild: Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Fürbitte:

Gott, wir staunen über das Wunder jeden neuen Lebens. Manchmal fällt das Staunen schwer und alles ist zu viel. Menschen springen ein, wenn Eltern und Kinder Hilfe brauchen. Dafür danken wir Dir. Sei bei allen Helfenden und Hilfesuchenden mit Deinem Segen.

____________________________________________________________

Bekämpfung von Kinderarmut

____________________________________________________________

C:\Users\a.buklewski\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Word\DWBO_Regionskennung_neues violett_office.png

In Deutschland leben drei Millionen Kinder und Jugendliche in Armut. Sie werden auf dem Schulhof wegen schlechterer Kleidung gehänselt oder können die Hausaufgaben nicht erledigen, weil der Zugang zum Internet fehlt. Vielen Alleinerziehenden und Familien ist es neben der alltäglichen finanziellen Belastung kaum möglich, Rücklagen für Notfälle zu bilden.

Diakonische Angebote begegnen Kinderarmut mit Projekten, die die Benachteiligungen mildern möchten. Es werden gemeinsam warme Mahlzeiten gekocht und gegessen, es gibt Hilfe bei den Hausaufgaben oder Beratung für die Eltern, um Wege aus der Armut zu finden. Mit Ihrer Kollekte ermöglichen Sie diese wichtigen Angebote.

Weitere Informationen unter: www.diakonie-portal.de/jugendhilfe

Eine Frau begrüßt einen Jungen. Er lächelt. Im Hintergrund spricht eine andere Frau mit einem Mädchen.

Foto: Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz/Nils Bornemann

Fürbitte:

Gott, Du bist an der Seite von Großen und Kleinen. Besonders die Kleinsten unter uns brauchen Schutz und Hilfe. Nicht alle haben genug. Wir brauchen warme Mahlzeiten, Unterstützung und Gemeinschaft für Kinder und Eltern. Stärke alle, die sich dafür einsetzen.

Görlitzer Stadtmission e. V. und Görlitzer Suppenküche e. V. (je ½)

____________________________________________________________

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Logo_Stadtmission_Görlitz.jpg

Die Görlitzer Stadtmission ist ein Anlaufpunkt für Menschen am Rande der Gesellschaft. In den Arbeitsbereichen Suppenküche, Teekeller, Kleiderkammer, Duschstelle und Suppenküchen-Mobil geschieht Hilfe ganzheitlich durch Essen, Kleidung, Seelsorge und Gemeinschaft.

Das Suppenküchen-Mobil fährt jeden Mittwochabend an verschiedene soziale Brennpunkte in Görlitz, um dort Suppe zu verteilen und ins Gespräch zu kommen. Mit dieser Aktion geht die Stadtmission Görlitz bewusst aus ihren Räumlichkeiten hinaus, um die Menschen dort aufzusuchen, wo sie sich treffen. Ein offenes Ohr und ein Teller Suppe – und so etwas weitergeben von der Liebe Gottes, die keinen ausschließt.

Weitere Informationen unter:

http://www.w7d5tgpme.homepage.t-online.de/Home

www.w7d5tgpme.homepage.t-online.de/Arbeitsbereiche/Suppenkueche

G:\Buklewski\Kollektenempfehlungen\Bilder_2022\Foto_Stadtmission_Suppenküchen-Mobil_Görlitz.jpg

Foto: Dennis Lohann

Fürbitte:

Herr Jesus Christus, danke, dass Du keinen Menschen übersiehst. Schenke uns Augen, die die Not des Nächsten sehen und offene Herzen und Hände, die sich ihm zuwenden. Herr, erneuere unsere Welt und fange bei uns an!

Ehrenamtsarbeit im ländlichen Raum

____________________________________________________________

Zur Startseite

Mit ihrer Kollekte unterstützen Sie heute die gezielte Förderung der Ehrenamtsarbeit in ländlichen Gebieten der Landeskirche. Die Kollektenmittel werden direkt für Engagementvorhaben sowie für das Beratungsnetzwerk Ehrenamt eingesetzt.

Ehrenamtliche sind der Kern des gemeindlichen Lebens, sie beleben mit ihren vielfältigen Gaben die Gemeinden. Sie brauchen gute Rahmenbedingungen, Unterstützung, Anerkennung und ein Miteinander auf Augenhöhe. Dafür sind Berater:innen in Gemeinden aktiv, etwa beim Aufbau von Besuchsdiensten, Offenen Kirchen und anderen Projekten in Kirchengemeinden und Kirchenkreisen. Ehrenamtliche können aber auch selbst unkompliziert Mittel beantragen, um ihre eigenen Vorhaben umzusetzen, sich fortzubilden und Ehrenamt auf dem Land weiter zu gestalten. Wir danken im Namen der vielen Ehrenamtlichen für Ihre Unterstützung!

Weitere Informationen unter: www.akd-ekbo.de/ehrenamt

Ehrenamt – Amt für kirchliche Dienste (AKD)

Fürbitte:

Gott, Lebenskraft, wir möchten das Unsere tun, damit Ehrenamtliche gut ihren Dienst tun können in unserer Kirche. Dich bitten wir um Deinen Geist für das vielfältige Engagement, dass es reiche Frucht bringe.


Impressum:

Herausgeber: Evangelische Kirche Berlin Brandenburg schlesische Oberlausitz (EKBO)

Redaktion: Annette Buklewski, a.buklewski@ekbo.de

Layout: Elke Behrends

Bildnachweis Titelseite: PeJo29, istock.com