Die Mitglieder des Gemeindekirchenrats gestalten das Gemeindeprofil und tragen Verantwortung für die Gemeindearbeit und das Gemeindevermögen.
Der Gemeindekirchenrat (GKR) trifft alle wichtigen Entscheidungen über Schwerpunkte des Gemeindelebens, Gottesdienst, Haushalt, Bauaufgaben und Personal. Sitzungen finden in der Regel am 1. Donnerstag im Monat statt.
Um einzelne Themen intensiver bearbeiten zu können, fährt unser GKR einmal im Jahr zu einer Rüstzeit.
Mitglieder im Gemeindekirchenrat
Andreas Bahr, Elizabeth Beukenhorst, Ingmar Buchelt, René Elgert, Peter Gollmer, Gisela Kahle, Andreas Markert, Mandy Schmidt, Katrin Schwarzer, Julia Troitzsch, Negar Omidvar, Ersatzälteste: Gabriele Krüger, Poorya Jalalvandi
GKR Vorsitzender: Andreas Bahr
Geschäftsführender Ausschuss: Andreas Bahr, Andreas Markert, Julia Troitzsch, Peter Gollmer
Sie können uns jeden Sonntag im Gottesdienst treffen. Ein GKR Mitglied begrüßt sie am Eingang und steht auch am Ausgang für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Sprechen Sie uns gerne an.
GKR Sitzungen – Kurzberichte
Um Ihnen einen besseren Einblick in unsere Arbeit zu ermöglichen, veröffentlichen wir ab sofort nach jeder Sitzung einen Kurzbericht. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu einem der Themen haben, sprechen Sie uns gerne an.
GKR-Rüstzeit vom 28. August – 30. August 2020 in Dahnsdorf

Unsere diesjährige GkR-Rüste hatte das Thema Vision der Region Süd und Lernen aus der Krise. Glücklicherweise konnte sie statt finden, so dass diesen wichtigen Themen mehr Zeit gewidmet werden konnte.
Am Freitag Abend ging es gleich mit der Region Süd los. Es wurde überlegt welche Projekte und Aktionen in gemeinsamer Durchführung noch mehr Vielfalt bedeuten.
Samstag nach Morgenandacht und Frühstück reflektieren wir, welche Herausforderungen die aktuelle Pandemie an unsere Gemeinde stellt, aber auch welche Chancen sich ergeben. Am Nachmittag genossen wir auf der Burg Rabenstein eine Führung mit historischen Instrumenten. Danach war der Kopf wieder frei, um die Ideen, die sich aus den Themen des Vormittags ergaben, für die nächsten GKR-Sitzungen zusammen zu stellen. Dies sind u. a. die digitale Sternkirche und die Kommunikation zwischen GKR und Gemeinde.
Ein schöner Abschluss war der Gottesdienst am Sonntag in der Niemgker St. Johanniskirche.
GKR-Rüstzeit vom 30. August – 01. September 2019 in Wandlitz

Vier Hauptthemen sollten uns an diesem Wochenende beschäftigen: unsere Gemeindegruppen, Gemeinde als Intergrationsort, Arbeit mit Kindern und das Ehrenamt.
Die Impulse aus unseren Gesprächen werden schon umgesetzt, wie z.B. die Intergrationsgruppe und die Gruppe „Ackern auf Gottes Acker“ (Kirchgartenpflege). Wie immer schauen wir uns auch ein wenig die Umgebung an und konnten am Samstagnachmittag einer Führung von Oberförster Klaus durch die ehemalige Regierungssiedlung bei Wandlitz lauschen. Der glasklare und erfrischende Wandlitzsee lag direkt zu Füßen unserer Unterkunft, so dass wir uns auch sportlich ertüchtigen konnten.
Den Sonntagsgottesdienst besuchten wir dieses Mal in Biesenthal. Dort wurden wir sehr herzlich zum Kirchenkaffee eingeladen. Was für ein schöner Abschluss dieses Wochenendes.
GKR-Rüstzeit vom 29. Juni – 01. Juli 2018 in Heiligengrabe

Zu Beginn der Rüste haben wir zusammen mit Familie Schorn die ersten Monate nach Neubesetzung der Küsterinnenstelle ausgewertet. Dabei wurde festgestellt, dass der Start gut gelungen ist. Auch über zukünftige Herausforderungen haben wir uns ausgetauscht.
Weitere Themen am Samstag waren Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Kirche im Kiez, Verantwortlichkeiten und Aufgabenteilung innerhalb des GKR und die Zusammenarbeit mit dem Seniorenheim „Sternenblick“.
Am Nachmittag besuchten wir den Dabertum in Alt Daber und am Abend gab es ein Konzert in der Stiftskirche.
Zum Abschluss feierten wir am Sonntag Gottesdienst in der Stiftskirche.
GKR-Rüstzeit vom 30. Juni – 02. Juli 2017 in Prenzlau

Bei dieser Rüstzeit beschäftigten wir uns mit den Gemeindethemen Haus- und Kirchwartstelle und Stelle „Kirche im Kiez“. Dafür hatten wir Frau+Herrn Schorn sowie Tobias Stute zu Gast.
Darüber hinaus ging es um Verantwortlichkeiten und Aufgabenteilung innerhalb des GKR. Hierzu tauschten wir uns über längerfristige Perspektiven und hinführende Maßnahmen aus.
Kulturelles Rahmenprogramm war eine Führung durch das Dominikanerkloster und das Klostermuseum.
Zum Abschluss feierten wir Gottesdienst in der Kirche St. Sabinen.
GKR-Rüstzeit vom 01.-03. Juli 2016 in Heiligengrabe

Als Themen hatten wir uns dieses Mal die bevorstehende GKR-Wahl, Vorbereitungen für den Kirchentag 2017 und natürlich schon mal einen Ausblick auf das Lutherjahr 2017 vorgenommen.
Am Samstag war Pfarrerin Angelika Behnke zu Gast. Sie ist die neue Pfarrerin an der Frauenkirche in Dresden. Mit ihr haben wir uns mit der Frage „Was ist heilig an der Schrift?“ das Verhältnis von Gotteswort und Menschenwort und Luthers Entdeckung: Sola scriptura- allein die Schrift beschäftigt.
Am Sonntag haben wir das Wochenende mit einem Gottesdienst in der Region ausklingen lassen.
GKR-Rüstzeit vom 03.-05. Juli 2015 in Heiligengrabe

Um Arbeitsbereiche, Kernaufgaben, die Unterstützung Ehrenamtlicher, offene Angebote und vieles mehr sollte es in der Rüstzeit gehen. Aber auch um Grundsätzliches: wie setzen wir Prioritäten? Was macht Gemeinde aus- und wie ist das bei uns?
Hierfür hatten wir einen prominenten Gast:
die Generalsuperintendentin unseres Sprengels, Frau Heilgard Asmus.
Wir schauten gemeinsam in das Neue Testament und im 1 Kor. 12, 1-12 u. 13-21, sowie Eph. 2, 11-22 wurden wir fündig.
Überraschend aktuell und auch heute Grundlage für unser Handeln! Lesen Sie doch selbst einmal nach!
„Sehen, wo Gott uns Aufträge gibt“, so könnte ein Resümee der Texte heißen.
Welche Aufgaben und Themen die Kirchenleitung der EKBO aktuell
beschäftigen, für diese Fragen war nach der der thematischen Arbeit
Gelegenheit- und die wurde intensiv genutzt.
Wir
sind bereichert von dieser Rüstzeit nach Potsdam zurückgekehrt, unser
Dank dafür gilt der Generalsuperintendentin Frau Asmus.